DIN EN ISO 20345: Was Sie über Sicherheitsschuhe wirklich wissen müssen

Wenn Sie auf einer Baustelle, in einer Werkstatt oder in der Industrie arbeiten, dann ist DIN EN ISO 20345, der europäische Standard für Sicherheitsschuhe, der minimale Schutz für Ihre Füße. Auch bekannt als Sicherheitsschuh-Norm, legt dieser Standard fest, was ein Schuh leisten muss, um als sicher zu gelten – von der Zehenschutzkappe bis zur rutschfesten Sohle. Es geht nicht um Mode, sondern um Überleben. Ein Schuh, der diesen Standard erfüllt, hält einem Aufprall von 200 Joule stand – das entspricht einem zwei Kilo schweren Hammer, der von einem Meter Höhe herunterfällt. Das ist kein Test für den Schuh, das ist ein Test für Ihr Bein.

DIN EN ISO 20345 ist kein allgemeiner Hinweis – es ist eine klare Anforderung. In Österreich und Deutschland ist er in der Berufsgenossenschaftsregel BGR 191 verankert. Das bedeutet: Arbeitgeber müssen diese Schuhe bereitstellen, wenn es Gefahren gibt. Aber viele wissen nicht, was die Zahlen und Buchstaben auf dem Schuh wirklich bedeuten. S1P? S3? SRC? Das sind nicht nur Marketing-Begriffe. S1P bedeutet, der Schuh hat eine Zehenschutzkappe, eine durchtrittsichere Sohle und ist antistatisch. S3 fügt noch wasserabweisendes Leder und eine durchtrittsichere Sohle hinzu. Und SRC? Das ist die Rutschfestigkeit nach beiden Standards: auf Keramik mit Öl und auf Stahl mit Wasser. Wer das nicht kennt, kauft vielleicht einen Schuh, der auf dem Papier sicher ist – aber in der Praxis nicht.

Diese Norm beeinflusst auch, wie lange ein Schuh hält. Ein Schuh, der DIN EN ISO 20345 erfüllt, wird nicht nur auf den ersten Tag getestet – er muss auch nach 100.000 Zyklen noch funktionieren. Das heißt: Die Zehenschutzkappe bleibt intakt, auch wenn Sie täglich 10.000 Schritte machen. Die Sohle bleibt nicht nach drei Monaten abgefranst. Und das ist der Unterschied zwischen einem billigen Arbeitsschuh und einem, der wirklich schützt. Viele Leute denken, ein teurer Schuh ist nur teurer, weil er besser aussieht. Aber bei DIN EN ISO 20345 ist der Preis der Preis für Sicherheit – und die kann man nicht sparen.

Wenn Sie sich für Sicherheitsschuhe entscheiden, dann prüfen Sie nicht nur die Marke – prüfen Sie das Etikett. Suchen Sie nach dem Zeichen mit dem Schuh und der Zahl 20345. Wenn es nicht da ist, ist es kein Sicherheitsschuh – egal wie gut er aussieht. Und wenn Sie einen Schuh kaufen, der diesen Standard erfüllt, dann wissen Sie: Sie haben nicht nur einen Schuh gekauft. Sie haben einen Schutz für Ihre Zukunft gekauft.

Unten finden Sie Artikel, die genau diese Themen aufgreifen – von Baukosten und Werkzeugen bis hin zu Materialien, die in der Praxis wirklich zählen. Hier geht es nicht um Theorie – hier geht es um das, was in der Werkstatt, auf der Baustelle oder im Haus zählt.