Renovierung Tipps: So meisterst du deine Projekte ohne teure Überraschungen

Renovieren kann leicht teurer werden, wenn man nicht genau plant. Hier bekommst du sofort anwendbare Tipps – vom genauen Messen der Tür bis zum cleveren Umgang mit Sanierungskosten. Jeder Schritt ist praxisnah, sodass du sofort loslegen kannst.

Tür richtig ausmessen und einbauen

Der häufigste Stolperstein ist das falsche Maß. Nimm ein Maßband, lege es an die Innenseite der Zarge und notiere das Breitenmaß (Zargenmaß) und die Höhe (Rohbaumaß). Wichtig: Miss dreimal – oben, Mitte und unten – und nimm stets das größte Ergebnis. So vermeidest du Fehlbestellungen.

Bei Altbauten solltest du zusätzlich die DIN‑Links‑/‑Rechts‑Angaben prüfen. Die Norm 18101 gibt klare Vorgaben, die dir später beim Einbauen helfen. Hast du das Maß, erstelle eine kurze Checkliste: Breite, Höhe, Türstärke, Öffnungsrichtung. Mit dieser Liste lässt sich die passende Tür schnell filtern.

Der eigentliche Einbau ist kein Hexenwerk. Entferne zuerst die alte Zarge, säubere den Rahmen und setze die neue Zarge ein. Achte darauf, dass sie exakt waagerecht sitzt – ein Wasserwaage-Werkzeug spart dir Nacharbeiten. Schraube die Zarge fest und prüfe die Türschwelle, ob sie dicht abschließt. Zum Schluss noch die Beschläge montieren und die Tür auf Geräuschfreiheit testen.

Sanierungskosten im Griff – Sparen und Förderungen

Eine komplette Hausrenovierung kann schnell in die fünfstellige Summe gehen. Der erste Schritt ist, alle Kostenpositionen aufzuschlüsseln: Material, Arbeitszeit, Architektenhonorar, Genehmigungen. Erstelle dafür eine einfache Excel‑Tabelle und trage jede Position mit einer realistischen Schätzung ein.

Spartipp 1: Vergleiche mehrere Angebote. Oft liegt der Preisunterschied zwischen lokalen Handwerkern und größeren Firmen bei 15 %. Nutze Online‑Preisvergleichstabellen für Türen, Zargen und Bodenbeläge, um ein realistisches Bild zu bekommen.

Spartipp 2: Nutze Förderprogramme. In Deutschland gibt es Bundes‑ und Landesförderungen für energetische Sanierungen, wie die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). Eine kurze Recherche auf den Webseiten deiner Stadt oder deines Bundeslandes zeigt, welche Zuschüsse du beantragen kannst.

Spartipp 3: Selber machen, wo es Sinn macht. Das Einsetzen von Türzargen, das Streichen von Wänden oder das Verlegen von Laminat kannst du oft selbst erledigen. Verwende dafür qualitativ gute Werkzeuge – ein gutes Set spart Zeit und reduziert Fehler.

Ein letzter Rat: Setze Prioritäten. Nicht jede Aufgabe muss sofort erledigt werden. Beginne mit den Dingen, die den größten Wert steigern – etwa neue Außentreppen, Dachdämmung oder die Erneuerung von Fenstern. Der Rest kann schrittweise folgen, wenn das Budget es erlaubt.

Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet, um deine Renovierung selbstbewusst anzugehen. Miss exakt, plane detailliert und nutze jede Gelegenheit zum Sparen. Dein Zuhause wird schöner, sicherer und wertvoller – und du behältst die Kosten im Griff.