Wasserleitungen entleeren: So vermeiden Sie Schäden im Winter
Beim Wasserleitungen entleeren, das systematische Ablassen von Wasser aus Rohrleitungen, um Frostschäden zu verhindern. Auch bekannt als Frostschutzmaßnahme, ist es eine der einfachsten, aber meist unterschätzten Handlungen, die Hausbesitzer im Herbst treffen können. Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, dehnt sich Wasser aus – und wenn es in einer Rohrleitung gefriert, kann das Rohr platzen. Das kostet nicht nur Geld, sondern führt auch zu massiven Schäden an Wänden, Böden und Möbeln. Viele denken, dass nur unbeheizte Räume wie Keller oder Dachboden betroffen sind. Doch auch Leitungen hinter Küchenmöbeln oder in Außenwänden können betroffen sein – besonders, wenn die Heizung mal ausfällt oder die Isolierung schlecht ist.
Frostschutz, die Gesamtheit aller Maßnahmen, um Wasserleitungen vor Eisbildung zu schützen beginnt nicht erst, wenn es schneit. Es beginnt mit dem Wasserhahn abstellen, das gezielte Abschalten der Wasserversorgung an zentralen Stellen. Wer seine Hauptwasserleitung vor dem Winter abdreht, vermeidet nicht nur das Risiko von Leckagen, sondern kann auch die Heizungsanlage sicher entleeren. In vielen Häusern gibt es noch alte Leitungen aus Blei oder Kupfer – die besonders anfällig für Risse sind. Auch moderne Kunststoffrohre können bei extremem Frost versagen, wenn sie voll mit Wasser sind. Die Lösung ist einfach: Wasser raus, Luft rein. Das gilt für die sanitäre Anlage, die Waschmaschine, den Boiler und sogar die Außendusche. Ein kleiner Tipp: Vergessen Sie nicht, die Ablasshähne am Boiler oder an der Heizungsanlage zu öffnen. Das ist kein Job für den Profi – das schafft jeder mit einem Schraubenschlüssel und ein bisschen Zeit.
Die meisten Menschen warten, bis es kalt wird. Dann ist es oft zu spät. Die beste Zeit zum Wasserleitungen entleeren ist Anfang Oktober, wenn die Temperaturen stabil unter 10 Grad liegen, aber noch kein Frost droht. Dann können Sie ruhig arbeiten, ohne Eile. Und wenn Sie später mal verreisen, wissen Sie: Ihre Leitungen sind sicher. In den Beiträgen unten finden Sie konkrete Anleitungen für verschiedene Hausarten – ob Einfamilienhaus, Altbau oder Ferienwohnung. Sie erfahren, wo die kritischen Stellen liegen, wie Sie die richtigen Hähne finden und was Sie nach dem Wiederanschalten tun müssen. Keine Theorie. Nur das, was wirklich funktioniert.