Wer stellt Türen ein? Richtiger Handwerker, Kosten & klare Schritte (Deutschland, 2025)

Die Tür schleift, klemmt oder schließt nicht sauber - und jetzt? Du willst wissen, wen du rufen musst, was es kostet und ob du das selbst lösen kannst. Genau das klären wir hier: kurz, konkret und mit klarem Fahrplan.
- TL;DR: Innen-Holztür? Tischler/Schreiner. Kunststoff/Alu-Balkontür? Fensterbauer. Haustür aus Metall? Metallbauer oder Türen-Servicetechniker. Glas-Schiebetür? Glaser. Brandschutztür? Zertifizierter Fachbetrieb.
- Kosten 2025 (DE): einfache Einstellung meist 80-180 € inkl. Anfahrt; Notdienst deutlich teurer (200-450 €).
- DIY geht, wenn die Tür nur leicht schleift und verstellbare Bänder hat. Brandschutz, verzogene Rahmen oder Mehrfachverriegelungen: bitte Profi.
- Vor dem Anruf: Fotos von Bändern/Schloss, Material/Typ nennen, Problem beschreiben („schleift unten, fällt in Schloss“).
- Rechtliches: In Mietwohnungen trägt oft der Vermieter. Kleinreparaturklausel kann greifen, aber sicherheitsrelevante Türen sind Vermietersache.
Viele Innen- und Wohnungstüren sind innerhalb von 30-60 Minuten sauber eingestellt. Schwieriger wird’s bei verzogenen Zargen, abgesackten Mauerwerken oder komplexen Beschlägen. Hier bekommst du eine Entscheidungshilfe, praxistaugliche Schritte und faire Preisrahmen.
Wer stellt welche Tür ein? Der schnelle Entscheidungsbaum
Bevor du jemanden buchst, ordne deine Tür ein. Material, Einsatzort und Beschlag bestimmen den richtigen Handwerker - und sparen dir Zeit und Geld.
- Innen-Holztür (Standard-Zimmertür, Röhrenspan, CPL/Holzfurnier): Tischler/Schreiner.
- Kunststoff-/Alu-Balkontür oder Terrassentür mit Dreh-Kipp: Fensterbauer (Kunststoff-/Alufenster & Türen) oder Metallbauer (bei Alu/Metall).
- Haustür (Holz, Kunststoff, Aluminium, Stahl) mit Mehrfachverriegelung: Fensterbauer (Holz/Kunststoff), Metallbauer (Alu/Stahl), Servicetechniker für Tür-/Torsysteme.
- Glastür (Ganzglas, Pendel- oder Schiebetür): Glaser oder Türen-Servicetechniker.
- Schiebetür in der Wand (Vorwand-/Pocket-System): Tischler/Schreiner; bei verzogener Trockenbauzarge zusätzlich Trockenbauer.
- Brandschutztür/Rauchschutztür (T30/T90, RS): Zertifizierter Fachbetrieb laut Zulassung, oft Metallbauer mit Qualifikation.
- Stahltür/industrieller Bereich: Metallbauer oder Servicetechniker (Industrie-/Feuerschutzabschlüsse).
Regel der Praxis: Wer die Türart typischerweise baut, kann sie auch einstellen. Bei sicherheits- oder zulassungspflichtigen Türen (Brand/Rauch, Fluchtwege) muss die Person fachkundig und für das System zugelassen sein. Hinweise geben die Typenschilder und Unterlagen.
Woran erkennst du, ob Einstellen überhaupt reicht? Ein paar Checks:
- Schleift nur am Boden? Wahrscheinlich Band-/Höhenjustage oder abgenutzte Bodendichtung.
- Tür springt auf oder fällt „ins Schloss“? Schließblech/Schließzapfen justieren, Türdrücker- oder Schlossfalle prüfen.
- Undichte Haustür (Zugluft): Anpressdruck an Bändern/Rollzapfen erhöhen, Dichtung prüfen/erneuern.
- Türblatt steht schief (Spalt oben schmal, unten breit): Seiten- und Höhenverstellung am Band.
- Verformte Zarge/Mauerwerk arbeitet: Einstellen hilft nur begrenzt; evtl. nachdübeln/unterfüttern - Profi.
Normen, an denen sich Profis orientieren (ohne Links): DIN 18101 (Passmaße Innentüren), DIN EN 1935 (Einfachtürbänder), DIN EN 1154 (Türschließer), DIN 18040 (Barrierefreiheit, Bedienkräfte), DIN 14677 (Wartung Feststellanlagen), EN 16034 (Leistung von Feuer-/Rauchschutztüren). Bei Brandschutztüren dürfen nur zugelassene Bauteile und Justagen verwendet werden.
Türtyp | Richtiger Handwerker | Typische Justage | Zeit | Kosten 2025 (inkl. MwSt.) |
---|---|---|---|---|
Innen-Holztür | Tischler/Schreiner | Bandhöhe/Seite/Anpressdruck, Schließblech | 30-45 min | 80-150 € |
Balkon-/Terrassentür (PVC/Alu) | Fensterbauer | Beschlag (Rollzapfen), Band, Flügeljustage | 45-60 min | 100-180 € |
Haustür (Mehrfachverriegelung) | Fensterbauer/Metallbauer | Zapfen, Bänder, Dichtung, Schließdruck | 60-90 min | 140-260 € |
Glastür (Dreh/Pendel) | Glaser | Bodentürschließer, obere Bänder, Anschläge | 60-90 min | 150-280 € |
Schiebetür (in der Wand) | Tischler, ggf. Trockenbauer | Hänger, Laufwagen, Anschlag, Bodenführung | 60-120 min | 150-320 € |
Brandschutztür | Zertifizierter Fachbetrieb | Zulassungskonforme Justage, Dichtung, Schließfolge | 60-120 min | 180-380 € |
Notdienst (verklemmte Tür) | Schlüsseldienst/Metallbauer | Öffnen & Basis-Justage | 30-60 min | 200-450 € |
Die Spannen variieren nach Region, Anfahrt und Beschlagtyp. In Großstädten liegen Preise eher am oberen Rand, in ländlichen Regionen etwas darunter. Material (z.B. neue Dichtungen, Bänder) kommt extra.

DIY oder Handwerker? Schritt-für-Schritt und klare Grenzen
Gesucht: schnelle Abhilfe ohne Murks. Das hier ist deine sichere DIY‑Schiene - und der Punkt, an dem du besser abbrichst und buchst. Einmal sauber gemacht, hält die Einstellung oft jahrelang.
Vorab: Prüfe, ob deine Bänder verstellbar sind. Viele moderne Bänder haben Inbus-/Torx-Schrauben für Höhe, Seite und Anpressdruck. Bei alten Zapfen- oder V860-Bändern ohne Justage wird’s tricky - dann hilft unterlegen oder der Profi.
- Diagnose in 2 Minuten
- Papiertest: Klemmt ein Blatt Papier im geschlossenen Zustand gleichmäßig rundum? Wenn nicht, da ist’s zu stramm/zu locker.
- Spaltmaß sichten: Oben ca. 2-3mm, seitlich 3-5mm sind üblich (Innentreppenbereich kann abweichen). Schiefe Spaltmaße zeigen dir die Justierrichtung.
- Schließverhalten: Fällt die Tür sauber ins Schloss oder prallt sie ab? Das verrät Schließblech/Anpressdruck.
- Werkzeug parat legen
- Inbus-Set (meist 3-5mm), Torx T15/T20/T25, Kreuzschlitz, kleiner Gabelschlüssel.
- Unterlegplättchen/Spanplättchen, Keile, Filzgleiter, Silikonspray (kein Öl), Tuch.
- Wasserwaage oder ein langer, gerader Richtscheit.
- Höhenjustage (schleift unten)
- Obere Bandaufnahme leicht lösen, Höhenverstellschraube im unteren Band im Uhrzeigersinn drehen (hebt), 1/4‑Umdrehungen reichen.
- Nach jeder kleinen Änderung Tür schließen und prüfen.
- Bei nicht verstellbaren Bändern: Unterlegplättchen zwischen Band und Türblatt/Zarge legen - nur wenn du weißt, was du tust.
- Seitliche Justage (Spalt links/rechts ungleich)
- Seitenschraube am Türband sachte drehen. Richtung bringt die Bandseite vom Rahmen weg oder näher ran.
- Kleine Schritte, beidseitig denken: oft gleicht man oben und unten minimal aus.
- Anpressdruck/Schließdruck
- Rollzapfen der Verriegelung (vor allem bei Haustüren) exzentrisch einstellen: mehr Anpressdruck dichtet, zu viel macht die Tür schwer.
- Schließblech an der Zarge lockern, Position 1-2mm versetzen, wieder festziehen.
- Beschlag schmieren und Dichtungen checken
- Drehpunkte sparsam mit Silikon- oder PTFE-Spray behandeln. Bitte kein dickes Öl - zieht Staub.
- Dichtungen auf Risse prüfen. Poröse Dichtungen ersetzen (Meterware im Fachhandel).
- Türschließer (wenn vorhanden) einstellen
- DIN EN 1154-konforme Schließer haben Stellschrauben: Schließgeschwindigkeit, Endschwung, Öffnungsdämpfung. Drehe nur minimal und einzeln.
- Barrierefreiheit (DIN 18040): Bedienkraft niedrig halten. Zu hoher Endschwung knallt - runterregeln.
Stopp‑Schilder (hier nicht weiter basteln):
- Brandschutztür/Rauchschutztür mit Typenschild: Nur Fachbetrieb, sonst erlischt die Zulassung.
- Mehrfachverriegelung hakt/verkantet, Riegel fahren nicht vollständig: Servicetechniker. Fehljustage kann das Getriebe zerstören.
- Zarge locker oder Mauerwerk gerissen: statisches Thema - Tischler + ggf. Maurer/Trockenbauer.
- Glastür mit Bodentürschließer, Ölverlust sichtbar: Glaser/Servicetechniker. Eigenversuche sind riskant.
- Keine erkennbaren Verstellschrauben an alten Bändern: Profi. Unterfütterungen erfordern Erfahrung.
Pro‑Tipps aus dem Alltag:
- Immer „kleine Bisse“: 1/4‑Umdrehung drehen, prüfen, nächster Schritt.
- Fotos vor der Justage machen. So kommst du notfalls zurück auf Start.
- Bei Balkontüren nie nur am Band drehen - immer auch die Verriegelungszapfen kontrollieren, sonst verbiegt sich die Logik.
- Türblattgewicht checken: Hat jemand Haken, Spiegel, Garderobe an die Tür gehängt? Runter damit, dann erst einstellen.
- Spaltmaß lieber minimal größer als zu eng. Holz arbeitet über Jahreszeiten.

Kosten, Dauer, Buchung: Was Profis wissen wollen + Mini‑FAQ
Womit musst du rechnen? Für 2025 in Deutschland kannst du grob so planen: einfache Innen- oder Balkontür einstellen inklusive Anfahrt kostet rund 80-180€, Haustüren und Glastüren eher 140-280€. Notdienste, Wochenenden und Nachtzuschläge heben das auf 200-450€ an. Material (Dichtungen, neue Bänder, Laufwagen) kommt dazu.
Wie du sauber buchst - und nicht zweimal zahlst:
- Problem kurz beschreiben
- „Tür schleift unten“, „Spalt oben rechts 1mm, unten 5mm“, „Zugluft an der Bandseite“, „Mehrfachverriegelung hakt“.
- Fotos mitschicken
- Gesamttür, beide Bänder, Schlossseite, Typenschild (falls vorhanden), Türschließer von unten/oben (bei Glastüren).
- Daten nennen
- Material (Holz, Kunststoff, Aluminium, Glas), Türtyp (Innen, Balkon, Haus, Brand/Rauch), Baujahr grob, Hersteller wenn bekannt.
- Konditionen klären
- Anfahrt pauschal? Stundensatz? Inklusive Kleinmaterial? Kostenfreie Absagefrist?
- Festpreis fürs „Tür einstellen“ möglich? Viele Betriebe bieten 60‑Minuten‑Pakete.
- Termin clever legen
- Tür vorher freiräumen, Kinder/Hunde kurz aus dem Bereich, Strom/Licht ok. Das spart Zeit.
Recht und Gewährleistung - kurz und praktisch:
- Mietwohnung: Kleinreparaturklauseln decken oft nur Bagatellen bis ca. 100-150€ je Fall, gedeckelt pro Jahr (siehe Mietvertrag). Bei Haustüren/Brandschutz meist Vermietersache. Immer erst Vermieter/Hausverwaltung informieren.
- Neubau/Sanierung: Werkleistung an Türen hat in der Regel 5 Jahre Gewährleistung (BGB §634a). Tritt das Problem früh auf, den Bauunternehmer kontaktieren.
- Brandschutztüren: Nach DIN 14677 sind jährliche Prüfungen/Wartungen durch Fachkundige vorgesehen, bei Feststellanlagen sogar häufiger. Dokumentation aufbewahren.
Entscheidungshilfe in einem Satz: Standard-Innentür klemmt? Tischler. Balkon-/Haustür mit Rollzapfen? Fensterbauer. Metall/Industrie/Brand? Metallbauer/Zertifizierter.
Türen einstellen klingt banal, aber es geht um Millimeter. Wer die Handgriffe kennt, ist in 20 Minuten durch. Wer rät, dreht oder bohrt, produziert gern Folgeschäden - das wird teuer.
Mini‑FAQ
- Wie lange dauert das Einstellen? - Innen- und Balkontüren: meist 30-60 Minuten. Komplexe Haustüren/Glastüren: bis 90 Minuten.
- Was kostet es, nur das Schließblech zu justieren? - Oft im Grundpreis enthalten. Dauer: 10-15 Minuten, wenn sonst alles passt.
- Meine Tür klemmt nur im Winter. Normal? - Ja. Holz arbeitet, Dichtungen werden härter. Eine saisonale Feinjustage ist üblich.
- Zarge knarzt, Schrauben drehen durch. - Befestigung ausgerissen. Fachbetrieb muss nachdübeln/unterfüttern, ggf. Spachtel- und Lackarbeiten einplanen.
- Kann ein Schlüsseldienst Türen einstellen? - Manche ja, viele öffnen nur. Für sauberes Justieren besser Tischler/Fensterbauer.
- Haustür zieht, obwohl alles „auf Anschlag“. - Dichtung verschlissen oder verzogene Zarge. Dichtungstausch (20-60€ Material) hilft oft spürbar.
- Darf ich an der Brandschutztür selbst was drehen? - Nein. Unzulässige Eingriffe gefährden Zulassung und Versicherungsschutz.
- Welche Normen gelten für Spaltmaße? - Innentüren orientieren sich an DIN 18101. Herstellerangaben haben Vorrang.
Checkliste für den schnellen Start:
- Türtyp/Material klären, Typenschild suchen.
- Fotos von Bändern, Schloss, Spaltmaß.
- Symptome notieren (wo, wann, wie stark).
- DIY: 2-3 kleine Justageversuche, immer testen.
- Profi anfragen, Konditionen/Festpreis klären, Termin setzen.
Fehlersuche nach Szenario:
- Altbau in Dresden, Holzboden neu geschliffen, jetzt schleift die Tür: Höhe 1-2mm anheben, Bodenfuge prüfen, ggf. Türblatt unten minimal kürzen (Tischler).
- Neubau, Winter, Balkontür zieht: Rollzapfen strammer, Dichtung einfetten (Silikonpflege), Rahmenmaße prüfen. Wenn’s kracht: Fensterbauer.
- Glastür schließt zu hart: Bodentürschließer Endschwung reduzieren, Anschläge prüfen. Ölfilm am Schließer? Glaser rufen.
- Mehrfamilienhaus, Haustür knallt, Nachbarn klagen: Türschließer nach DIN EN 1154 einstellen, Dichtung/Anpressdruck checken, ggf. Schließfolgeregler (bei 2‑flügeliger Tür) nachstellen - Fachbetrieb.
Zum Abschluss noch zwei Daumenregeln:
- Wenn du mehr als 10 Minuten drehst und es wird nicht besser: aufhören, Profi.
- Wenn Sicherheit im Spiel ist (Eingang, Brand, Fluchtweg): direkt Fachbetrieb, kein Versuch.
Damit hast du alles, um schnell die richtige Entscheidung zu treffen - und die Tür wieder so laufen zu lassen, wie sie soll.
Schreibe einen Kommentar