Bauordnung: Was Sie über Vorschriften, Genehmigungen und Baurechte wissen müssen

Die Bauordnung, ein landesrechtliches Regelwerk, das festlegt, wie gebaut werden darf. Auch bekannt als BauGB, ist sie der entscheidende Rahmen, der darüber entscheidet, ob Ihr Traumhaus, Ihre Terrasse oder Ihre Garage legal entstehen kann. Jeder, der baut, renoviert oder umbaut, kommt damit in Kontakt – ob er will oder nicht. Es geht nicht um komplizierte Gesetzesbücher, sondern um klare Regeln: Wie nah darf ich an der Grundstücksgrenze bauen? Brauche ich eine Genehmigung für eine neue Tür oder nur eine Anzeige? Was passiert, wenn ich etwas übersehe?

Die Baugenehmigung, die offizielle Erlaubnis des Bauamts, ein Projekt auszuführen ist oft der erste Hürde. Sie ist nicht immer nötig – aber wann genau nicht, das wissen die meisten nicht. Ein Dachfenster? Meistens ja. Eine neue Außentür? In vielen Fällen nein – aber nur, wenn sie den gleichen Abmessungen und der gleichen Energieeffizienz entspricht. Ein Carport? Je nach Gemeinde. Hier liegt der Knackpunkt: Die Bauvorschriften, konkrete technische Anforderungen an Abstände, Brand- und Schallschutz, Stabilität und Energieverbrauch variieren von Bundesland zu Bundesland und sogar von Gemeinde zu Gemeinde. Ein Haus in Wien hat andere Regeln als eines in Salzburg. Und wer denkt, dass alte Häuser von diesen Regeln befreit sind, liegt falsch. Auch bei Sanierungen gelten sie – oft sogar strenger, weil der Bestand geschützt werden soll.

Das Baurecht, das Gesamtsystem aus Bauordnung, Bebauungsplänen und Nachbarschaftsrecht ist kein Hindernis, sondern ein Schutz – für Sie, Ihre Nachbarn und die Stadt. Wer die Regeln kennt, spart Zeit, Geld und Ärger. Ein falsch geplanter Anbau kann teuer werden: Abriss, Strafen, Nachbarklagen. Wer dagegen früh das Bauamt einschaltet, bekommt klare Antworten – oft kostenlos. Viele Kommunen bieten Beratungstage an, manche sogar Online-Prüfungen für kleine Projekte. Nutzen Sie das. Die Bauordnung ist kein Feind. Sie ist die Anleitung, die Ihnen sagt: Das geht. Das nicht. Und das – mit ein paar Anpassungen – auch.

In den folgenden Artikeln finden Sie konkrete Beispiele, wie die Bauordnung in der Praxis wirkt: von Baunebenkosten, die durch falsche Genehmigungen entstehen, über Dachfenster, die den Wärmeschutz beeinflussen, bis hin zu Renovierungen, die plötzlich teuer werden, weil die Vorschriften nicht beachtet wurden. Hier geht es nicht um Theorie. Hier geht es darum, dass Ihr Bau ohne Überraschungen läuft – und am Ende legal, sicher und wertstabil steht.