Bodenbelagskleber: Was Sie wirklich brauchen und wo Sie sparen können
Ein Bodenbelagskleber, ein spezieller Klebstoff, der Fußböden wie Parkett, Laminat oder Vinyl sicher an den Untergrund bindet. Auch bekannt als Bodenkleber, ist er der unsichtbare Halt, der verhindert, dass Ihr neuer Boden sich wellt, knarrt oder sich nach Monaten löst. Nicht jeder Kleber ist für jeden Boden geeignet – das ist der häufigste Fehler bei Renovierungen. Wer sparen will, indem er Billigkleber nimmt, zahlt später doppelt: durch Schäden, laute Bodenplatten oder teure Nacharbeiten.
Der richtige Bodenbelagskleber, ein spezieller Klebstoff, der Fußböden wie Parkett, Laminat oder Vinyl sicher an den Untergrund bindet. Auch bekannt als Bodenkleber, ist er der unsichtbare Halt, der verhindert, dass Ihr neuer Boden sich wellt, knarrt oder sich nach Monaten löst. Nicht jeder Kleber ist für jeden Boden geeignet – das ist der häufigste Fehler bei Renovierungen. Wer sparen will, indem er Billigkleber nimmt, zahlt später doppelt: durch Schäden, laute Bodenplatten oder teure Nacharbeiten.
Wenn Sie Bodenbelagskleber kaufen, müssen Sie drei Dinge wissen: Was für einen Boden haben Sie? Ist der Untergrund trocken und eben? Und wo liegt der Raum – im Badezimmer, im Wohnzimmer oder im Keller? Für Parkett, eine natürliche Holzfußbodenvariante, die oft mit speziellem Kleber verlegt wird, um Holzreaktionen auf Feuchtigkeit zu vermeiden brauchen Sie einen flexiblen, feuchtigkeitsbeständigen Kleber. Für Laminat, einen preiswerten, künstlichen Boden, der meist schwimmend verlegt wird, aber manchmal auch geklebt werden muss ist Kleber oft gar nicht nötig – es sei denn, Sie haben einen unebenen Untergrund oder möchten ihn in Feuchträumen sicher befestigen. Und für Vinyl, einen elastischen, wasserfesten Bodenbelag, der in Wohnungen und Kliniken häufig geklebt wird brauchen Sie einen stark haftenden, aber nicht zu steifen Kleber, der sich mit dem Material bewegt.
Einige Handwerker kleben alles – aber das ist oft übertrieben. In vielen Fällen reicht eine schwimmende Verlegung, besonders bei Laminat. Kleber brauchen Sie nur, wenn der Untergrund nicht perfekt ist oder wenn Sie in Räumen mit hoher Feuchtigkeit arbeiten – wie Badezimmer oder Küchen. Und selbst dann: Prüfen Sie die Herstellerangaben. Ein Parkettkleber ist kein Laminatkleber. Und ein Kleber für Beton ist nicht für Holzuntergründe geeignet.
Was viele nicht wissen: Der Kleber muss auch mit Ihrer Heizung harmonieren. Wenn Sie eine Fußbodenheizung haben, brauchen Sie einen speziellen, wärmebeständigen Kleber. Sonst wird er spröde, reißt und der Boden hebt sich. Das ist kein theoretisches Problem – es passiert regelmäßig, wenn man die Anweisungen ignoriert.
In den Artikeln unten finden Sie konkrete Anleitungen, wie Sie Bodenbeläge richtig verlegen – mit oder ohne Kleber. Wir zeigen, welche Werkzeuge wirklich nötig sind, wo die typischen Fehler lauern und wie Sie mit einfachen Mitteln ein Ergebnis erzielen, das jahrelang hält. Ob Sie selbst einsteigen oder einen Handwerker beauftragen: Mit dem richtigen Wissen vermeiden Sie teure Fehler.