EMICODE 1 plus: Was es bedeutet und warum es für Ihre Innentüren wichtig ist

Wenn Sie eine neue Innentür kaufen, denken Sie dann an die Luft, die Sie atmen? EMICODE 1 plus, das strengste Umweltzeichen für bauchemische Produkte in Europa. Es garantiert, dass die Materialien extrem wenig flüchtige Schadstoffe abgeben – und das ist kein Marketing-Gimmick, sondern eine klare Sicherheitsstufe für Ihre Wohnung. Viele Türen, besonders günstige, enthalten Klebstoffe, Oberflächenbeschichtungen oder Holzwerkstoffe, die über Monate oder Jahre Formaldehyd oder andere Chemikalien in die Luft abgeben. Das führt zu Kopfschmerzen, gereizten Augen oder langfristig zu Atemproblemen. Bei Innentüren, die als Teil der Innenausstattung in Wohnräumen installiert werden, ist das besonders kritisch, denn Sie verbringen Stunden täglich in diesen Räumen.

Tischlerarbeiten, die nachhaltig und gesundheitsverträglich hergestellt werden, setzen auf EMICODE 1 plus, weil sie wissen: Qualität fängt bei der Luft an. Kein teurer Lack, kein billiger Spanplattenkern, kein unsichtbarer Kleber – alles muss durch den strengen Prüfprozess. Der Test läuft in einer Klimakammer über mehrere Wochen. Nur wenn die Emissionen unterhalb der strengsten Grenzwerte liegen, bekommt das Produkt das Siegel. Das ist kein Selbstgänger. Es kostet mehr Zeit und Geld – aber es schützt Ihre Familie. Und das ist der Unterschied zwischen einer Tür, die nur gut aussieht, und einer, die gut für Sie ist.

Wenn Sie bei der Renovierung oder beim Neubau auf Qualität setzen, fragen Sie nach EMICODE 1 plus. Es ist kein Bonus, es ist die Mindestanforderung für eine gesunde Wohnung. In den Artikeln unten finden Sie konkrete Beispiele, wie dieses Siegel in der Praxis funktioniert – von der Wahl der richtigen Zarge bis hin zu den Klebern, die hinter der Tür versteckt sind. Sie lernen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie nicht nur eine neue Tür kaufen, sondern eine, die Ihnen und Ihrer Luft langfristig guttut.