Kaputte Wohnungstür – Was tun?

Eine kaputte Wohnungstür sorgt schnell für Ärger: Sie kann nicht mehr richtig schließen, sieht unschön aus oder sogar die Sicherheit ist gefährdet. Doch muss man immer sofort eine neue Tür kaufen? Nicht unbedingt. Manchmal reicht eine Reparatur, um die Tür wieder fit zu machen. Dabei hängt viel vom Schaden ab – ob nur der Türrahmen wackelt, das Schloss klemmt oder die Tür selbst verzogen ist.

Wenn der Zahn der Zeit an der Tür nagt, stellt sich zuerst die Frage: Wie schwerwiegend ist der Schaden? Kleine Macken am Türblatt oder ein eingerissener Rahmen lassen sich oft einfach beheben. Ein kaputter Türzylinder oder klemmende Scharniere sind meist schnell und kostengünstig auszutauschen. Trotzdem solltest du immer auf die Sicherheit achten – vor allem bei Wohnungstüren, die auch als Brandschutztür fungieren können.

Reparieren oder austauschen?

Wann lohnt sich eine Reparatur, wann ist ein kompletter Austausch ratsam? Wenn die Tür nur an ein paar Stellen beschädigt ist, kann man mit Schleifen, Streichen oder Austausch einzelner Teile viel erreichen. Auch das Einbauen einer neuen Schloss- oder Scharniermechanik ist oft möglich, ohne die Tür komplett zu tauschen.

Anders sieht’s aus, wenn die Tür verzogen ist, großflächige Risse hat oder der Rahmen stark beschädigt wurde. Hier lohnt sich oft eine neue Tür, vor allem wenn die Sicherheit oder Wärmedämmung darunter leidet. Übrigens: Stahlzargen sind robuster als Holz und bieten oft mehr Halt, gerade wenn die alte Zarge morsch ist.

Was kostet eine neue Tür?

Neue Wohnungstüren gibt es in vielen Preisklassen – von günstigen Standardmodellen bis zu maßgefertigten Spezialtüren. Im Schnitt solltest du mit 200 bis 500 Euro für eine einfache Innentür rechnen, inklusive Montage. Türen nach Maß oder speziell wärmegedämmte Türen kosten entsprechend mehr. Einbau der Türzarge und eventuelle Zusatzarbeiten wie Abdichten kommen noch dazu.

Praktischer Tipp: Wenn du handwerklich fit bist, kannst du Türzargen selbst einbauen, das spart deutlich Geld. Ansonsten unbedingt mehrere Angebote vergleichen und auf versteckte Kosten achten. Oft punkten Hersteller mit Komplettpaketen, die Lieferung, Einbau und Altentfernung enthalten.

Egal ob Reparatur oder Austausch – eine stabile, dichte und gut schließende Wohnungstür macht dein Zuhause sicherer und wohnlicher. Überlege dir die Optionen genau und geh mit klarem Blick an die Sache. So vermeidest du unnötige Ausgaben und hast langfristig Freude an deiner Tür.