Tür nach Maß: Was kostet eine individuelle Türanfertigung wirklich?

Mai 20, 2025

Tür nach Maß: Was kostet eine individuelle Türanfertigung wirklich?

Tür nach Maß: Was kostet eine individuelle Türanfertigung wirklich?

Du willst eine Tür, die perfekt in deine Nische oder deinen Altbau passt? Genau das habe ich mir auch mal gedacht — besonders als Helena und ich in unser Haus in Dresden gezogen sind. Plötzlich waren die alten Türöffnungen alle irgendwie anders, mal zu schmal, mal zu hoch. Standardlösungen haben wir schnell vergessen können. Es musste eine Tür auf Maß her. Doch beim Einholen der ersten Angebote dachte ich: Wow, das geht ganz schön ins Geld! Wenn du jetzt an dem Punkt bist, wo du wissen willst, was so eine Maßtür wirklich kostet, dann lies unbedingt weiter.

Was beeinflusst den Preis einer Tür auf Maß wirklich?

Die wichtigste Frage zuerst: Wovon hängt der Preis einer maßgefertigten Tür überhaupt ab? Das Material ist der dickste Brocken. Es gibt Türen aus Kiefer, Buche, Eiche oder voll im Trend: Wildeiche mit sichtbarer Maserung. Dann noch Glas, Aluminium oder sogar Stahltüren für den Innenbereich. Holz ist in der Regel am teuersten, speziell, wenn du Eiche oder besondere Furniere wählst. Bei Glas entscheidet die Art – Klarglas ist günstiger, satiniertes Glas oder Motivglas wird schnell doppelt so teuer.

Die Maße bestimmen die Kosten ebenfalls stark mit. Ein paar Zentimeter breiter oder höher als Standard, und schon steigen die Preise. Gerade bei Doppelflügeltüren oder Altbautüren mit Überhöhe wird es richtig kostspielig. Komplizierte oder sehr große Ausschnitte (zum Beispiel für Glasfelder) lassen die Kosten nach oben klettern, weil mehr Handarbeit und spezielle Maschinen nötig sind. Türen mit unterschiedlichen Füllungen, aufwendigen Rahmenprofilen oder eingefrästen Ornamenten treiben die Summe nochmal in die Höhe.

Natürlich darf man das Zubehör nicht vergessen: Türdrücker, Einsteckschlösser, Scharniere, eine passende Zarge. Auch das kann sich ganz schnell summieren. Willst du einen Schallschutz oder eine spezielle Sicherheitstür? Dann wird es noch teurer. Besonders interessant: Laut einer Umfrage bei deutschen Tischlern machen Details wie Schallschutz und RC2-Beschläge (Einbruchschutz) etwa 15–25 % Aufpreis im Vergleich zur Standardversion aus.

Und damit die Tür nicht nur super aussieht, sondern auch gut sitzt, brauchst du die Montage durch Profis. Manchmal ist die Montage im Preis enthalten, manchmal aber auch nicht. Und Achtung: Im Altbau wird oft auch der Türrahmen erneuert. Bei alten Wänden steckt da manchmal mehr Arbeit dahinter als gedacht, zum Beispiel das Aufdämmen unebener Flächen oder das Nacharbeiten der Laibung. Solche Extras stehen selten im ersten Angebot, schlagen nachher aber vielleicht mit mehreren hundert Euro zu Buche.

Preisspannen und konkrete Beispiele aus der Praxis

Jetzt wird's konkret. Was hab ich gezahlt? Was zahlen andere? Gucken wir mal auf echte Fälle. Für eine ganz einfache weiße CPL-Innentür, maßgefertigt (zum Beispiel 83 cm breit, 210 cm hoch), liegen die Preise (inkl. Zarge, Scharnieren und Standard-Türgriff) bei rund 400–600 €. Da ist aber noch kein Einbau dabei. Entscheidest du dich für Massivholz (zum Beispiel Eiche), verlässt du die 1.000 €-Marke locker, gerade bei Sondereinflassungen, wie eingelassene Lichtfelder oder geschwungenem Rahmenprofil, können schnell 1.800 € und mehr zusammenkommen — pro Tür!

Etwas günstiger wird’s bei furnierten Holztüren. Als Beispiel: Eine furnierte Maßtür liegt meist zwischen 650 und 1.100 €, je nach Oberfläche und Furnierbild. Aluminium- oder Ganzglas-Türen, die auf Maß gefertigt werden, kosten oft im ähnlichen Rahmen wie hochwertige Holztüren, können aber je nach Glasart und Beschlägen noch mal ordentlich teurer sein. Spezielle Brandschutztüren oder Schallschutztüren auf Maß fangen erst bei 1.500 € an und sind nach oben kaum limitiert.

MaterialEinfache AusführungDesign-Optionen
Weiße CPLab 400 €bis ca. 900 €
Massivholz (Buche/Eiche)ab 1.000 €bis 2.500 €
Furnierholzab 650 €bis 1.300 €
Glas (Klarglas)ab 700 €bis 1.700 €
Brandschutztürab 1.500 €offen nach oben

Ach ja — und dann noch der Einbau. Im Großraum Dresden nehmen Fachfirmen pro Tür (inkl. Aus- und Einbau, Entsorgung Altmaterial) meistens zwischen 220 und 450 €.

Tipps für die Suche und Auswahl einer Maßtür

Tipps für die Suche und Auswahl einer Maßtür

Erster Tipp aus eigener Erfahrung: Hol’ dir unbedingt verschiedene Angebote rein. Die Preisspannen sind oft riesig. Es lohnt sich auch in der Region zu suchen – lokale Tischlereien bieten oft bessere Konditionen als große national agierende Firmen, dazu gibt’s mehr Beratung und am Ende das bessere Gefühl, weil jemand aus der Nähe schnell nachbessern kann, falls doch mal was klemmt.

Mache dir vorher klar, was du wirklich haben willst: Muss es wirklich Massivholz sein, oder reicht eine solide furnierte Tür? Wie sieht’s mit Schallschutz und Sicherheit aus? Wohnst du an einer vielbefahrenen Straße oder unter Nachbarn, die gerne spät Musik hören, lohnt sich vielleicht ein Aufpreis für den Schallschutz. Das gleiche gilt für Brandschutz, zum Beispiel, wenn du einen Kellerzugang sichern willst.

Ein oft unterschätzter Tipp: Frag nach Restposten oder Vorführmodellen! Viele Tischlereien bauen mal ein Ausstellungsstück, das günstig abgegeben wird. Mit etwas Glück passt es fast genau zu deinen Maßen und kann angepasst werden – das spart manchmal Hunderte Euro.

Achte bei Online-Angeboten genau auf die Versandkosten, das wird gerne versteckt. Gerade große Türen können als Sperrgut schnell 80–150 € kosten. Lass auch immer Maß nehmen, bevor du bestellst — ein Messfehler kostet dich am Ende mehr als der Profi, der für 50–100 € korrekt misst. Viele Anbieter kommen ab zwei oder drei bestellten Türen kostenlos zum Aufmaß raus.

Spielt das Design eine Rolle? Dann nimm dir Zeit für die Oberflächenwahl. Eine schöne Holzoberfläche sieht toll aus, aber billig verarbeitetes CPL kann sich nach ein paar Jahren ablösen. Wilst du ein besonders hochwertiges Ambiente? Lass dir Muster zeigen oder besuche die Werkstatt vor Ort. So siehst du den Unterschied zwischen handwerklicher Arbeit und Massenware ganz schnell.

Bleib flexibel. Ein, zwei Zentimeter weniger Überhöhe zu nehmen, kann bei vielen Herstellern die Tür gleich günstiger machen. Bau so, dass du möglichst nah an Standardmaßen bleibst, das spart bares Geld!

Maßtüren als Investition: Worauf kommt es in der Praxis noch an?

Eine auf Maß gefertigte Tür ist immer auch eine Investition in den Wert deines Hauses oder deiner Wohnung. Sie sorgt für schallarme Räume, weniger Energieverlust, bessere Sicherheit – und sieht dazu noch einfach krass gut aus, wenn sie zum Stil deiner Räume passt.

Apropos Energie: Neue Maßtüren gibt’s auch mit Wärme- und Schallisolierung, die wirklich was bringen – laut aktuellen Daten des ift Rosenheim lässt sich der Lärmpegel um bis zu 35 Dezibel senken. Das ist etwa so, als würdest du vom Stadtzentrum in einen ruhigen Park wechseln. Nicht nur in meiner Familie macht sich das sofort im Alltag bemerkbar. Energetische Vorteile gibt es ebenfalls, vor allem zwischen beheizten und unbeheizten Bereichen.

Ein schönes Zusatzargument in Altbauten: Die Maßanfertigung ermöglicht den Erhalt von historischen Fußböden, alten Wandstrukturen oder besonderen Treppen. Ein Standard-Türrahmen würde viel kaputt machen. Mit der Maßlösung kannst du passgenau in jede Ecke arbeiten. Viele Handwerker in Dresden schwören darauf, weil das Endergebnis einfach wertiger wirkt.

Bleibt die Frage: Rechnet sich das Ganze? Klar, es ist etas teurer. Ich kann sagen, mir ist jede maßgefertigte Tür lieber als ein krummer Kompromiss. Lange Lebensdauer und weniger Probleme mit Nacharbeiten oder Schallschutz machen sich mit den Jahren bezahlt.

Wenn du Dir am Ende beim Budget nicht sicher bist: Rechne grob – einfache Maßtür: mindestens 400 €, mittleres Niveau: 700–1.000 €, Massivholztür ab 1.000 €. Einbau ab 220 €. Material, Extras, Montage und Nachbesserungen können zu Überraschungen führen – daher immer einen 10–15% Puffer oben drauf legen! Und frag beim Anbieter immer nach, was NICHT im Angebot steht – ich habe selbst erlebt, dass auf einmal Spachtelarbeiten oder Sonderprofile fehlten und nochmal mehrere hundert Euro nachkamen.

Am Ende freust du dich richtig, wenn alles passt wie angegossen, die Scharniere nicht quietschen und die Tür zuzuziehen ein echtes Gefühl von Zuhause gibt. Und wenn du irgendwann abends im Winter bei Kerzenlicht und ohne Kältezug am Sofa sitzt, weißt du: Es war das Geld wert.

8 Kommentare

Alexander Maurer
Alexander Maurer
Juli 29, 2025

Manchmal frage ich mich, ob wir in einer Gesellschaft leben, die darauf konditioniert ist, immer das Maßgeschneiderte zu wollen, obwohl Standard oft völlig ausreicht. Aber klar, eine Tür nach Maß hat eine Aura von Individualität, die man nicht einfach so ignorieren kann.

Der Preis ist natürlich ein wichtiger Teil dieser Überlegung – der Mix aus Material, Design und Montage hebt den Wert enorm. Aber vielleicht ist es ja auch eine Frage des Blickwinkels: Was kostet es wirklich, Komfort und Ästhetik auf einen Punkt zu bringen?

Man sollte auch die Lebensdauer mitbedenken. Eine hochwertige Tür, die perfekt passt und mit langlebigen Materialien gefertigt ist, kann im Endeffekt sogar günstiger sein, weil sie nicht ständig erneuert oder ausgebessert werden muss. Also, manchmal zahlt man halt für das Gefühl, das die Tür vermittelt, und für die Sicherheit, die sie bietet.

Interessant finde ich auch die Tipps zum Sparen, denn clevere Wahl der Materialien und ein guter Handwerker können die Kosten erheblich drücken, ohne Qualität einzubüßen.

Abschließend: individuell heißt nicht unbedingt teuer, aber es lohnt sich, genau hinzuschauen und nachzufragen.

heike mainhardt
heike mainhardt
August 4, 2025

Dieser Beitrag regt zum Nachdenken an: Türen sind mehr als nur Durchgänge, sie sind symbolische Schwellen zwischen Welten, die wir mit Bedacht wählen sollten.

Die Kunst der Maßanfertigung spiegelt sich in jedem Detail wider, und es ist wunderschön zu wissen, dass wir auch in einer schnelllebigen Zeit noch etwas ganz Einzigartiges schaffen können.

Was mich besonders begeistert, ist die Verbindung von Praxistipps und philosophischem Ansatz – wie kann man den Wert einer Tür bemessen, ohne die Geschichte zu betrachten, die sie erzählt?

Auch die erwähnten Sparmöglichkeiten zeigen, dass Qualität und Ästhetik nicht zwangsweise ein Vermögen kosten müssen, sondern in der Balance gefunden werden können.

Es erinnert mich daran, wie oft wir Konsum neu denken sollten, um nachhaltiger und bewusster zu leben.

thord grime
thord grime
August 10, 2025

Hey, ich find das Thema echt wichtig, vor allem wenn man bedenkt, dass viele Leute Türen unterschätzen.

In Norwegen zahlen wir manchmal ziemlich viel für sowas, aber ich glaube, die Tipps hier könnten hier genauso hilfreich sein.

Ich finde es klasse, dass auf Montage eingegangen wird, weil das oft total übersehen wird und sich dann am Ende die Kostenstunde bei Handwerkern schnell summiert.

Manchmal gibt es auch lokale Tischler, die sehr viel günstiger sind als die großen Anbieter – das lohnt sich echt zu checken.

Vielen Dank für den sehr informativen Artikel – ich werde ihn weiter empfehlen.

Elsy Hahn
Elsy Hahn
August 14, 2025

Also ernsthaft, was ist eigentlich dieses Unsichtbare an Türen, das sie so schweineteuer macht, wenn sie maßgeschneidert sind? Na klar, Material hier, Design da, aber kommt mir vor, als ob man manchmal auch für den Nimbus bezahlt.

Ist ja auch cool irgendwie, so ne eigene Tür zu haben, die nicht an jeder Ecke steht. Aber hey, manchmal frag ich mich, ob die Leute nicht auch einfach mal die „Standard-Schleusen“ besser pflegen sollten, bevor sie gleich die ganze Tür tauschen.

Montage und Handwerkerkosten versteh ich total, da sitzt oft der Teufel im Detail, der dann das Girokonto sprengt. Die Tipps zum Sparen sind also echt Gold wert.

Ich hab schon unterschiedliche Erfahrungen gemacht, aber eine maßgefertigte Tür ist schon eine Kunst, auch wenn sie einen manchmal haushoch übersteigt.

Gisela Sánchez Domínguez
Gisela Sánchez Domínguez
August 19, 2025

Ein sehr gut durchdachter Beitrag, der die verschiedenen Kostenaspekte einer Maßtür fein säuberlich aufteilt. Gerade diese Transparenz hilft dabei, bewusste Entscheidungen zu treffen.

Wichtig ist für mich auch, dass das Design nicht nur schön aussieht, sondern auch funktional ist. Egal ob es um Schallschutz, Sicherheit oder Wärmedämmung geht – das hat alles direkte Auswirkung auf die Kosten.

Die Anregungen zum Sparen sind nachvollziehbar und zeigen, dass mit etwas Planung nicht unbedingt Qualität geopfert werden muss.

Ich finde es zusätzlich schön, wenn Hersteller nachhaltige Materialien verwenden oder zumindest darauf achten, denn das wird in Zukunft sowieso immer wichtiger werden.

Stephan Reiter
Stephan Reiter
August 22, 2025

Naja, wenn man sich mal die Preise anguckt, könnte man meinen, Türen nach Maß seien reine Abzocke.

Klar, Material und Montage kosten Geld – keine Frage. Aber ich hab das Gefühl, man wird auch oft in irgendwelche bordeigenen Designs und Extras reingedrückt, die kaum nötig sind.

Passt auch irgendwie zum Gesamtkonzept bei manchen Anbietern: teuer und exklusiv, um das Angebot hoch zu pushen.

In meinen Augen sollte man wirklich selbst recherchieren, die Angebote vergleichen und drauf achten, dass man nicht unnötig Geld aus dem Fenster wirft.

Erika Marques
Erika Marques
August 23, 2025

Interessant, wie viel da hinter den Kulissen passiert. Man fragt sich manchmal, welche Lobby wirklich von diesen hohen Preisen profitiert.

Es gibt so viele verborgene Kosten, von denen man als Kunde nichts mitbekommt, und am Ende zahlt man die Zeche.

Gute Tipps zum Sparen sind wichtig, denn man will ja nicht ständig über den Tisch gezogen werden.

Ich frage mich auch, ob manche Anbieter absichtlich auf komplizierte Vertragsklauseln setzen, damit man schneller zu mehr Ausgaben verleitet wird.

Deshalb ist es umso wichtiger, gut informiert zu sein und genau zu wissen, worauf man sich einlässt.

Jeff Helsen
Jeff Helsen
August 26, 2025

Super Beitrag! Ich hab gerade angefangen, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Für mich ist die Energieeffizienz auch ein großes Thema, gerade bei Türen, und das beeinflusst den Preis sehr.

Manchmal ist es besser, etwas mehr zu investieren, weil man später Heizkosten spart und ein besseres Raumklima bekommt.

Motivierend finde ich die Tipps, wie man clever sparen kann, ohne die Qualität zu verlieren.

Das bestärkt mich darin, den Weg einer Maßanfertigung zu gehen.

Schreibe einen Kommentar