Metallbauer: Was Sie über Stahlzargen, Metalltüren und mehr wissen müssen

Sie denken über Metallrahmen für Ihre Tür nach? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag erklären wir, warum Stahlzargen eine gute Wahl sind, wie Sie die richtigen Maße nehmen und welche Kosten auf Sie zukommen.

Warum Stahlzargen?

Stahl ist robust, witterungsbeständig und lässt sich leicht reinigen. Im Vergleich zu Holzzargen hält er besser gegen Feuchtigkeit und mechanische Belastungen. Das macht ihn besonders für Eingangs- und Außenbereiche interessant. Außerdem gibt es heute viele Design‑Varianten – von schlichter Edelstahloptik bis zu lackierten Oberflächen, die zu Ihrem Wohnstil passen.

Maße nehmen – Schritt für Schritt

Der häufigste Fehler beim Kauf einer Metallzarge ist das falsche Ausmessen. Nehmen Sie zuerst das Rohbaumaß (innen an der Rohwand). Dann prüfen Sie, ob Sie Links‑ oder Rechts‑DIN‑Zarge benötigen – das ist wichtig, weil die Beschlagpositionen anders liegen. Notieren Sie die Höhe, Breite und die Türschwelle. Mit diesen Daten können Sie schnell einen Kostenvoranschlag bekommen.

Ein einfacher Check‑Sheet hilft:

  • Türhöhe (innen) = mm
  • Türbreite (innen) = mm
  • Rahmenstärke = mm
  • Links‑ oder Rechts‑DIN?

Mit diesen Zahlen können Sie online Angebote vergleichen oder direkt bei einem Metallbauer anfragen.

Kosten im Überblick

Eine Standard‑Stahlzarge kostet zwischen 150 € und 350 €, je nach Material (Kunststoff‑beschichtet, vernickelt etc.) und Größe. Dazu kommen mögliche Kosten für Beschläge (Schlösser, Griffsets) und die Montage. Die meisten Handwerker berechnen etwa 30 € bis 50 € pro Stunde. Wenn Sie die Zarge selbst montieren, sparen Sie den Arbeitsaufwand, sollten aber über das passende Werkzeug verfügen.

Ein grober Kostenrechner:

  • Material: 200 €
  • Beschläge: 80 €
  • Montage (2 h à 40 €): 80 €
  • Gesamt: ca. 360 €

Der Preis variiert stark bei Sonderanfertigungen, zum Beispiel bei ungewöhnlichen Öffnungswinkeln oder speziellen Oberflächen.

Einbau leicht gemacht

Wenn Sie die Zarge selbst einbauen wollen, achten Sie auf folgende Punkte:

  1. Alte Zarge entfernen – vorsichtig, damit die Wand nicht beschädigt wird.
  2. Neue Zarge mit einer Wasserwaage ausrichten. Kleine Korrekturen mit Unterlegscheiben sind kein Problem.
  3. Schrauben Sie die Zarge fest, aber nicht zu fest, damit das Material nicht verzieht.
  4. Türblatt einsetzen, Beschläge montieren und alles nachziehen.

Ein Profi‑Tipp: Nutzen Sie Silikon an den Anschlagflächen, um Luft- und Wasserzugang zu vermeiden.

Pflege und Langlebigkeit

Stahlzargen brauchen kaum Wartung. Einmal im Jahr mit einem feuchten Tuch abwischen reicht meist aus. Wenn die Zarge lackiert ist, achten Sie auf Kratzer – diese können Sie mit einem passenden Lackstift ausbessern. Für stark beanspruchte Eingänge empfiehlt sich ein mattes Beschichtungs‑Finish, das Schmutz besser verbirgt.

Zusammengefasst: Metallzargen sind stark, vielseitig und relativ preiswert, wenn Sie die Maße richtig nehmen und den Einbau planen. Nutzen Sie die Tipps, vergleichen Sie Angebote und entscheiden Sie selbst, ob Sie den Einbau selbst übernehmen oder einen Fachbetrieb beauftragen. So bekommen Sie eine langlebige Lösung, die gut aussieht und Ihren Alltag erleichtert.