Undichtigkeit erkennen: So findest du Luft- und Wasserdurchlässe im Haus

Wenn du im Winter eine Zugluft spürst, obwohl alle Fenster geschlossen sind, oder deine Heizkosten plötzlich steigen, dann liegt es oft an einer Undichtigkeit, Einbau- oder Baufehler, die Luft oder Feuchtigkeit ungehindert ein- oder austreten lassen. Auch bekannt als Luftdurchlässigkeit, ist sie einer der unsichtbarsten Energiekiller in jedem Haus. Sie hat nichts mit kaputten Heizungen zu tun – sondern mit kleinen Lücken, die du leicht übersehen kannst.

Diese Lücken treten oft an Fensterrahmen, Türen, Rohrleitungen oder an Übergängen zwischen Wand und Boden auf. Ein Wasserdurchlass, eine Stelle, an der Feuchtigkeit ungehindert in die Wand oder unter den Boden eindringt ist nicht immer sichtbar – manchmal merkst du ihn erst, wenn der Putz abblättert oder der Boden quietscht. Undichtigkeiten beeinflussen nicht nur deine Heizkosten, sondern auch die Luftqualität und die Lebensdauer deiner Einbauten. Wer seine Innentüren, Türen, die zwischen Räumen den Wärmeschutz und die Schalldämmung bestimmen nicht richtig abdichtet, verliert wertvolle Wärme – besonders, wenn sie alt oder schlecht eingebaut sind.

Du musst kein Bauprofi sein, um Undichtigkeiten zu finden. Ein einfacher Test: Am Abend, wenn es kalt ist, geh mit einer brennenden Kerze an alle Türen, Fenster und Rohre. Wenn die Flamme flackert, zieht es. Oder nutze einen Feuchtigkeitsmesser – hohe Luftfeuchtigkeit an Wänden oder Fensterrahmen deutet auf Kondensation durch Kältebrücken hin. Auch ein leises Summen oder Pfeifen bei Wind ist ein sicheres Zeichen. Die meisten Probleme liegen nicht an großen Rissen, sondern an kleinen Lücken zwischen Profil und Wand, unter Türschwellen oder hinter Heizkörpern. Und wer glaubt, dass neue Fenster alles lösen, irrt: Selbst die besten Fenster sind nutzlos, wenn die Türen oder die Dämmung daneben undicht sind.

Die Lösung ist oft einfach: Dichtbänder, Abdichtungsschäume oder spezielle Dichtungen an Türen und Fenstern. Aber nur, wenn du die Stelle kennst. In den folgenden Artikeln findest du konkrete Beispiele, wie andere Hausbesitzer Undichtigkeiten lokalisiert und behoben haben – von der Küche bis zur Garage. Du lernst, welche Fehler oft gemacht werden, wie du mit wenig Geld große Wirkung erzielst, und warum manche Sanierungen mehr schaden als nützen. Es geht nicht um teure Messtechnik – es geht darum, die Anzeichen zu erkennen und dann richtig zu handeln.