Wohnungsnot: Warum das Angebot an bezahlbaren Wohnungen immer knapper wird
Die Wohnungsnot, die Situation, in der zu wenig bezahlbarer Wohnraum für die Bevölkerung zur Verfügung steht. Auch bekannt als Wohnraumknappheit, ist sie kein abstraktes Problem – sie betrifft dich direkt, wenn du nach einer Wohnung suchst, deine Miete nicht mehr zahlen kannst oder deine Familie wächst und kein Platz mehr ist. Es geht nicht nur um zu wenig Bauten, sondern um ein System, das immer mehr Menschen ausschließt. Die Preise für Mieten und Kaufpreise steigen, während die Löhne kaum mitkommen. In Städten wie Wien, Graz oder Linz ist es längst normal, monatelang auf eine Wohnung zu warten – und trotzdem oft abgelehnt zu werden, weil das Einkommen nicht reicht oder der Vermieter lieber an jemanden mit höherem Gehalt vermietet.
Dieses Problem hat viele Gesichter. Die Mietpreise, die monatlichen Kosten, die Mieter für eine Wohnung zahlen müssen sind in den letzten zehn Jahren um bis zu 50 Prozent gestiegen – in manchen Stadtteilen sogar mehr. Gleichzeitig fehlt es an neuen, günstigen Wohnungen. Wer baut, baut oft teuer: für Luxuswohnungen, für Investoren, für Ferienimmobilien. Der Immobilienmarkt, der Ort, an dem Wohnraum gekauft, vermietet und gehandelt wird wird immer mehr zu einem Spekulationsobjekt. Die Menschen, die wirklich wohnen müssen, kommen dabei oft zu kurz. Und wer glaubt, in einem kleineren Ort sei es besser, irrt: Auch in ländlichen Regionen ziehen Menschen ab, weil es keine bezahlbaren Wohnungen gibt – und wer bleibt, zahlt oft mehr, weil die Nachfrage nach wenigen verfügbaren Einheiten steigt.
Du findest hier Beiträge, die genau diese Zusammenhänge aufklären. Wie sich Wohnungsnot auf deine Finanzen auswirkt, wenn du eine Eigentumswohnung kaufst und plötzlich mit Hausgeld und Sonderumlagen konfrontiert wirst. Warum die Kosten für eine Renovierung oft höher sind als gedacht, wenn du in einer alten Wohnung wohnst, die nicht mehr zeitgemäß ist. Wie du als Mieter deine Rechte kennst, wenn du mit hohen Nebenkosten oder unsanierten Räumen kämpfst. Und wie du als Eigentümer deine Immobilie so nutzt, dass sie nicht nur Gewinn bringt, sondern auch einen Beitrag zur Lösung des Problems leistet. Diese Artikel sind keine Theorie – sie basieren auf echten Fällen, echten Kosten und echten Entscheidungen, die Menschen in Österreich und Deutschland tagtäglich treffen müssen.