Alles rund um Türzargen: Kaufen, Preise, Einbau leicht gemacht
Zargen sind mehr als nur der Türrahmen – sie halten deineInnenseitentüren zuverlässig in Position, sorgen für einen sauberen Abschluss und prägen das Gesamtbild deines Raumes. Wer gerade Türen austauscht oder neu montiert, stolpert schnell über die Frage: Was kostet eigentlich eine Türzarge, und wie baue ich sie selbst richtig ein?
Fangen wir mit der Preisfrage an: Die Kosten für Türzargen variieren je nach Material, Größe und Qualität. Holzzargen sind oft günstiger, bieten dabei aber eine tolle Optik und gute Stabilität. Metallzargen halten meist länger und sind besonders robust, kosten aber mehr. Für einfache Renovierungen kannst du Zargen schon ab rund 50 Euro bekommen, bei maßgefertigten oder speziellen Ausführungen geht der Preis schnell Richtung mehrere hundert Euro. Tipp: Lass dir Muster zeigen und vergleiche auch die Zusatzkosten für Anstrich oder Montage.
Zargen selbst einbauen – so geht’s
Wer handwerklich ein wenig fit ist, kann Türzargen auch gut selber montieren. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir dabei, typische Anfängerfehler zu vermeiden:
- Zuerst die neue Zarge exakt ausmessen und prüfen, ob sie in den Türsturz und den Maueranschluss passt.
- Alte Zargen mit der Säge oder dem Brecheisen vorsichtig entfernen, ohne die Wand zu beschädigen.
- Neue Zarge mit Wasserwaage in die Öffnung einsetzen und mit Keilen fixieren – so sitzt sie gerade.
- Die Zarge mit Schrauben im Mauerwerk verankern. Dabei auf passende Abstände und Tiefe achten, damit sie stabil bleibt.
- Mit Schaum oder Montagekleber die Fugen abdichten und für das Verspachteln und Verputzen vorbereiten.
- Nach dem Trocknen die Zarge noch abschleifen und streichen oder lackieren, um einen sauberen Abschluss zu bekommen.
Klingt aufwändig? Mit etwas Zeit und dem richtigen Werkzeug ist der Einbau gut machbar und spart Geld im Vergleich zum Handwerker. Außerdem kannst du die Zarge optimal an deinen Raum anpassen. Falls du unsicher bist, hol dir Unterstützung vom Profi, vor allem bei speziellen Anforderungen wie Schallschutz oder Brandschutz.
Die richtige Zarge finden – worauf achten?
Nicht jede Zarge passt zu jeder Tür oder Wand. Achte darauf, dass die Zarge zur Türenstärke und dem Wandmaterial passt. Beispielsweise sind Zargen für dünnere Gipskartonwände anders aufgebaut als für massive Wände aus Beton oder Ziegel. Willst du besondere Funktionen wie bessere Schallisolation oder Feuerschutz, informiere dich vor dem Kauf genau. Die meisten Hersteller geben dafür detaillierte Infos und bieten passende Varianten an.
Zum Schluss: Klar, Zargen mögen unscheinbar wirken. Aber wie bei einem Bilderrahmen macht die Qualität und Passgenauigkeit den Unterschied. Eine gut gewählte und korrekt eingebaute Türzarge macht deinen Raum komplett und sorgt für ein harmonisches Wohngefühl.
Neugierig geworden? Schau dir unsere Artikel mit praktischen Spartipps, Kostenbeispielen und ausführlichen Anleitungen an – so bist du bestens vorbereitet, wenn es ans Türen und Zargen Kaufen oder Montieren geht.