Zestimate: Was steckt hinter der Immobilienbewertung und warum sie oft irrt

Der Zestimate, ein automatisierter Hauswert-Schätzwert von Zillow, der auf öffentlichen Daten und Algorithmen basiert. Auch bekannt als automatische Immobilienbewertung, ist er ein beliebtes Werkzeug – aber kein verlässlicher Wertegarant. Viele Hausbesitzer schauen zuerst darauf, wenn sie wissen wollen, wie viel ihre Immobilie wert ist. Doch der Zestimate ist kein Gutachten. Er sieht nur, was in den Behörden-Daten steht: Baujahr, Quadratmeter, Anzahl der Zimmer. Was er nicht sieht? Die renovierte Küche, die neue Dämmung, der schattige Garten oder die kaputte Heizung. Er kennt nicht, ob das Haus in einer ruhigen Straße steht oder direkt neben einer Baustelle. Er kennt nicht, ob der Nachbar gerade sein Dach saniert hat – oder ob die Wohnung im Erdgeschoss feucht ist.

Daher ist der Zestimate kein Ersatz für eine echte Immobilienbewertung, eine fachliche, vor-Ort-Analyse durch einen anerkannten Gutachter, die alle Merkmale des Objekts berücksichtigt. Er ist auch kein Ersatz für die Kaufnebenkosten, die bei einem Immobilienkauf anfallen, wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklerkosten. Denn wenn du den Zestimate als Grundlage für ein Angebot nimmst, kannst du viel Geld verlieren – oder verpassen. Ein Haus, das laut Zestimate 300.000 Euro wert ist, könnte in Wirklichkeit 350.000 Euro kosten, wenn es saniert ist. Oder nur 250.000, wenn die Kellerdecke bröckelt und niemand es sagt. In Deutschland, wo Baugenehmigungen, die offizielle Erlaubnis zum Bauen, die von der örtlichen Bauaufsicht erteilt wird und oft monatelang dauern kann oft lange auf sich warten lassen, ist der Wert einer Immobilie nicht nur eine Zahl – er ist das Ergebnis von Zeit, Zustand und Ort. Der Zestimate kann dir eine grobe Orientierung geben. Aber wenn du ernsthaft verkaufen, kaufen oder finanzieren willst, brauchst du mehr. Du brauchst eine Einschätzung, die sieht, was die Daten nicht sehen.

Unter den Artikeln findest du echte, praxisnahe Tipps zu Immobilienwerten, Kostenfallen, Renovierung und Finanzierung – alles Dinge, die der Zestimate niemals erfassen kann. Hier geht es nicht um Schätzungen, sondern um Fakten. Um Zahlen, die du prüfen kannst. Um Entscheidungen, die du verstehst. Und um deine Immobilie – nicht eine Zahl auf einem Bildschirm.