Neue Zimmertüren: Preise 2025, Kosten pro Tür, Montage & Spartipps

Wer seine Wohnung modernisiert, stolpert schnell über die Frage: Wie teuer sind neue Zimmertüren - komplett, realistisch, ohne Schönrechnen? Hier bekommst du klare Preise 2025 für Deutschland, die typischen Nebenkosten und einfache Formeln, mit denen du deinen Gesamtpreis pro Tür in Minuten abschätzen kannst. Keine Preis-Märchen, sondern harte Spannen aus dem Markt - plus Spartipps, die wirklich wirken.
TL;DR
- Standard-CPL-Tür (weiß), Set aus Blatt+Zarge: 240-470 €; mit Montage und Entsorgung meist 380-730 € je Tür.
- Mittleres Segment (furniert/lack): 430-800 € fürs Set; komplett 600-1.100 €.
- Glas: 500-1.100 €; Schallschutz (Rw 32-37 dB): +150-400 €; Schiebetür mit Tasche: 1.200-2.600 €.
- Montage pro Standardtür: 120-250 € Arbeitszeit (2-3 h bei 45-70 €/h) plus Kleinkram 10-20 €.
- Sparen: gute Zarge behalten (nur Blatt tauschen), Renovierungszarge, Sammelauftrag, Standardmaße, CPL statt HPL/Echtholz.
Preisüberblick: Was kostet welche Zimmertür 2025?
Zur Einordnung: Wenn du von „Tür“ sprichst, meinen Händler und Handwerker meist ein Set aus Türblatt (das bewegliche Teil) und Zarge (der Rahmen). Hinzu kommen Beschläge (Griff, Schloss, Bänder) und die Montage. Die folgenden Spannen gelten für übliche Standardmaße (z. B. 198,5 × 86 cm, DIN 18101) ohne Sondermaße oder Exoten.
- CPL (robuste Dekor-Oberfläche, z. B. weiß, Eiche-Dekor)
• Türblatt: 120-250 €
• Zarge: 120-220 €
• Set (Blatt+Zarge): 240-470 € - Lack (MDF lackiert, glatt oder mit Profil)
• Türblatt: 180-350 €
• Zarge: 150-280 €
• Set: 330-630 € - Echtholz-Furnier (z. B. Eiche, Nussbaum)
• Türblatt: 250-450 €
• Zarge: 180-350 €
• Set: 430-800 € - Massivholz (Fichte, Eiche, Design-Türen)
• Türblatt: 350-900 €
• Zarge: 250-500 €
• Set: 600-1.400 € - Ganzglastüren (ESG klar/matt, Motiv möglich)
• Türblatt (ESG): 300-700 €
• Zarge bzw. Glasklemmbeschläge: 200-400 € (Beschlagsset 100-250 €)
• Set: 500-1.100 € - HPL (extrem robust, Objektqualität)
• +30-60 % gegenüber CPL/Lack - Schallschutztüren (Rw ca. 32-37 dB, nach DIN 4109)
• Aufpreis gegenüber Standard: +150-400 € pro Tür - Brandschutz/RS (z. B. T30-RS innen)
• Set: 800-1.600 € (nur wo vorgeschrieben sinnvoll) - Schiebetüren
• Vorwand (Laufschiene sichtbar/verdeckt): 450-1.200 € komplett
• In Wandtasche (Einschubkasten, z. B. Eclisse/Knauf): 800-1.800 € komplett
Sondermaße, Sonderkanten, Magnetfallenschloss, eingelassene Dichtungen, flächenbündige Optik, verdeckte Bänder oder Designgriffe treiben den Preis. Rechne bei Sondermaßen mit +10-40 % Aufpreis. Marken mit großer Verbreitung und stabiler Ersatzteilversorgung in Deutschland sind z. B. JELD-WEN, Prüm, Westag, Hörmann, DANA, Herholz; bei Schiebetaschen Eclisse, Knauf, Scrigno.
Türtyp (Set) | Preis-Spanne | Typischer Gesamtpreis inkl. Montage | Wofür geeignet |
---|---|---|---|
CPL weiß | 240-470 € | 380-730 € | Mietwohnungen, Kinderzimmer, Haustier-Haushalte |
Lack (glatt) | 330-630 € | 500-900 € | Schlichte, helle Optik |
Furnier Eiche | 430-800 € | 600-1.100 € | Wertige Haptik, Wohnzimmer |
Massivholz | 600-1.400 € | 800-1.700 € | Landhaus, hochwertige Sanierung |
Glas ESG | 500-1.100 € | 700-1.300 € | Flur, Küche, mehr Licht |
Schallschutz 32-37 dB | +150-400 € Aufpreis | +200-500 € | Homeoffice, Schlafen an Treppenhaus |
Schiebetür Vorwand | 450-1.200 € | 650-1.500 € | Platz sparen, Barrierearm |
Schiebetür in Tasche | 800-1.800 € | 1.200-2.600 € | Clean Look, Neubau/umfangreiche Sanierung |
Hinweis Regionalpreise: In vielen ostdeutschen Regionen (z. B. Raum Dresden/Leipzig) liegen Handwerker-Stundensätze oft 10-15 % unter Top-Metropolen wie München oder Hamburg. Materialpreise sind bundesweit recht stabil.
Kostenbestandteile verstehen: Blatt, Zarge, Beschläge, Montage
Wer Preise vergleichen will, muss die Bausteine kennen. Das erspart Missverständnisse im Angebot.
- Türblatt (mit Falz): der eigentliche Türflügel. Standardstärke meist 40 mm. Optik und Stabilität hängen von der Oberfläche und dem Kern ab (Röhrenspan, Vollspan, Massivholz).
- Zarge (Umfassungszarge): sitzt in der Wandöffnung, nimmt die Bänder und das Schlossblech auf. Optisch passend zum Blatt. Renovierungszargen können alte Zargen „ummanteln“.
- Beschläge: Bänder (Scharniere), Schloss (klassisch oder magnetisch), Drückergarnitur. Drücker kosten 20-120 €, verdeckte Bänder 80-150 €, Magnetfalle 50-100 €.
- Dichtungen: wichtig für Schallschutz und „satten“ Schließkomfort. Schallschutztüren brauchen umlaufende Dichtungen und oft Absenkdichtungen.
- Montage: Ausrichten, Anschäumen/Verschrauben der Zarge, Justieren der Bänder, Endmontage. Material (Schaum, Keile, Silikon, Acryl) 10-20 € je Tür.
- Altbau-Baustellen: Ausbau/Entsorgung der alten Tür (20-50 €), Ausbesserung der Laibung (30-100 €), Zuschnitt bei krummen Wänden (Zeitfresser).
Arbeitszeiten: Eine Standardtür ersetzen (inkl. alter Zarge raus, neue rein) dauert realistisch 2-3 Stunden. Stundensätze im Handwerk liegen 2025 häufig zwischen 45 und 70 € netto, je nach Gewerk und Region. Für Glas- und Schiebetüren plane mehr Zeit.
Sicherheit und Normen: Standard-Innentürmaße richten sich nach DIN 18101. Schallschutzanforderungen stehen in DIN 4109. Glas sollte ESG oder VSG nach DIN 12150 bzw. EN 14449 sein. Brandschutz-Türen sind T-Klassifiziert (z. B. T30) gemäß DIN 4102/EN 1634 und nur dort sinnvoll, wo rechtlich nötig (Heizraum, Fluchtweg, je nach Landesbauordnung).
Schnellkalkulator: So rechnen Sie Ihren Gesamtpreis
Der einfachste Weg: Setpreis + Montage + Extras. Das hier ist eine solide Daumenformel, die bei 80 % der Fälle gut trifft.
- Set (Blatt+Zarge) je Tür: siehe Tabelle oben.
- Beschläge/Upgrades: 30-180 € (Standard bis Design, z. B. Magnetfalle, verdeckte Bänder).
- Montage: 120-250 € (Standard), 180-450 € (Glas/Schiebetür Vorwand), 350-800 € (Schiebetasche inkl. Ausrichten).
- Alt-Tür raus + Entsorgung: 20-50 €.
- Sonderaufwand (Putz ausbessern, Sondermaß): +30-40 % auf Material oder +30-150 € je Tür.
Beispiele pro Tür:
- Budget-Standard (CPL weiß): 240-470 € Set + 150 € Montage + 30 € Entsorgung = 420-650 €.
- Mittlere Klasse (Eiche furniert): 430-800 € Set + 170 € Montage + 50 € Griff = 650-1.020 €.
- Glas (ESG, matt): 600-900 € Set + 220 € Montage = 820-1.120 €.
- Schallschutz 37 dB: 600-1.000 € Set + 200 € Montage = 800-1.200 €.
- Schiebetür Vorwand: 700-1.100 € Set + 280 € Montage = 980-1.380 €.
- Schiebetür in Tasche: 1.000-1.600 € Set + 500 € Montage = 1.500-2.100 €.
Sechs-Türen-Beispiel für eine 3-Zimmer-Wohnung (2 Standard weiß, 2 furniert, 1 Glas, 1 Schiebetür Vorwand):
Position | Menge | Einzelpreis | Summe |
---|---|---|---|
2× CPL-Set (weiß) | 2 | 350 € | 700 € |
2× Furnier-Set (Eiche) | 2 | 620 € | 1.240 € |
1× Glas-Set (ESG satiniert) | 1 | 850 € | 850 € |
1× Schiebetür-Set (Vorwand) | 1 | 980 € | 980 € |
Beschläge/Upgrades gemischt | 6 | 60 € | 360 € |
Montage Standardtüren | 4 | 160 € | 640 € |
Montage Glas | 1 | 220 € | 220 € |
Montage Schiebetür | 1 | 280 € | 280 € |
Entsorgung/kleines Material | 6 | 30 € | 180 € |
Gesamt | 5.450 € |
Das Beispiel landet bei rund 5.450 € für sechs Türen - ein realistischer Rahmen für eine gute, aber nicht extravagante Ausstattung.
Steuervorteil: Lohnkosten (nicht Material!) für Handwerker sind nach §35a EStG bis zu 20 % von max. 6.000 € pro Jahr absetzbar (bis 1.200 € Steuerermäßigung). Rechnung getrennt nach Lohn/Material aufbewahren.

Kaufentscheidung: Materialien, Schallschutz, Design - was passt zu Ihnen?
Hier die pragmatische Entscheidungshilfe. Keine Marketingpoesie - nur das, was im Alltag zählt.
- Oberflächenwahl
• CPL: robust, kratzfest, günstig, unempfindlich bei Kindern/Hunden. Top-Preis-Leistung.
• HPL: noch robuster, ideal für stark genutzte Bereiche (Homeoffice, Praxis). Teurer.
• Lack: schöne Optik, empfindlicher gegen Stöße, gut zu reinigen.
• Furnier: echte Holzoptik, warm, wertig. Etwas pflegeintensiver.
• Glas: bringt Licht in dunkle Flure; mit Satinierung Privatsphäre. Achte auf ESG/VSG. - Kernaufbau
• Röhrenspan: Standard, ausreichend stabil.
• Vollspan/Massiv: schwerer, bessere Akustik und Haptik. - Schallschutz
• Homeoffice/Schlafzimmer: plane Rw 32-37 dB (DIN 4109). Absenkdichtung und umlaufende Dichtungen sind Pflicht.
• Tipp: Mehr Masse = meist mehr Ruhe. Vollspan schlägt Röhrenspan. - Schiebetür oder Drehtür?
• Schiebetür spart Platz, aber schließt akustisch schlechter. In eine Wandtasche ist leiser und schicker, aber teurer und baulicher Aufwand. - Bandseite/Anschlag (DIN links/rechts)
• Von der Seite aus beurteilen, zu der die Tür AUFGEHT: sind die Bänder links → DIN links, sonst rechts. Falsch bestellt = Ärger. - Sicherheit/Brandschutz
• Im Wohnbereich selten nötig. Brandschutz-Türen nur verbauen, wenn Bauordnung oder Hausverwaltung es fordert (z. B. Heizungskeller).
Bestellmaß: Standardöffnungen folgen DIN 18101. Miss die „lichte Rohbauöffnung“ (Breite × Höhe) und die Wandstärke. Wenn du unsicher bist oder die Wände krumm sind: Aufmaß vom Fachbetrieb beauftragen. Das kostet wenig, spart aber Fehlbestellungen.
Markenwahl: Wichtig sind Lieferfähigkeit, Nachbestellbarkeit und Service. Große deutsche Hersteller (Prüm, JELD-WEN, Westag, Hörmann, DANA, Herholz) und Systemanbieter für Schiebetaschen (Eclisse, Knauf, Scrigno) sind breit verfügbar.
Einbau, Alternativen & Spartipps: DIY vs. Profi, Rahmen behalten, Förderung
Montage - selbst machen oder machen lassen? Traust du dir sauberes Ausrichten zu, mit Wasserwaage, Keilen, Spreizen und Montageschaum? Standardtüren sind machbar, Glas/Schallschutz/Schiebetasche eher nicht.
- Profi-Montage lohnt sich, wenn die Wände krumm sind, du keine Zeit/Lust hast, oder du Schallschutz/Design exakt brauchst. Rechne 120-250 € pro Standardtür.
- DIY funktioniert, wenn du Werkzeug hast und die Zarge sauber ausrichtest. Fehler (schiefer Falz, zu viel Schaum) rächen sich mit klappernder Tür.
- Schiebetasche: besser vom Profi - die Geometrie muss stimmen, sonst schleift die Tür.
Alternativen zum Kompletttausch:
- Nur Türblatt tauschen: wenn Zarge sauber und maßhaltig ist. Spart 120-250 € Material je Tür und Montagezeit. Achtung: Bandabstände und Falz müssen passen. Am besten Blatt und Zarge aus einem System.
- Renovierungszarge: stülpt sich über alte Zarge, spart Schmutz, ideal im bewohnten Altbau. 180-320 € plus Montage.
- Aufbereiten: Lackieren, kleine Macken spachteln. Gut für massive Türen mit Charakter; bei Röhrenspan ohne Kanten stabil eher Kosmetik.
Steuern & Förderung:
- §35a EStG: 20 % der Arbeitskosten (nicht Material!) steuerlich absetzbar, bis 1.200 € pro Jahr.
- KfW/BAFA: Für Innentüren gibt es aktuell keine breite, standardisierte Förderung - Ausnahme können barrierearme Maßnahmen sein (z. B. Schiebetür statt Anschlag), teils über Landesprogramme. Vorab regional prüfen.
Lieferzeiten 2025: Lagerware 1-2 Wochen, gängige Konfigurationen 2-6 Wochen, Sondermaß/Massiv 6-12 Wochen. Plane früh, wenn du viele Türen koordinieren willst.
Spartipps, die wirklich wirken:
- Standardmaße und -farben wählen (weiß RAL 9016, Eiche-Dekore). Sonderanfertigungen meiden.
- Mehrere Türen in einem Auftrag: Anfahrt und Rüstzeit fallen nur einmal an, Montagepreis pro Tür sinkt.
- Gute Zargen behalten oder Renovierungszargen nutzen.
- CPL statt Lack/Furnier in stark genutzten Räumen - günstiger und robuster.
- Magnetfallenschlösser gezielt einsetzen (z. B. Bad/Schlafzimmer), nicht überall.
Typische Stolperfallen:
- Falsche Bandseite (DIN links/rechts) bestellt.
- Wandstärke falsch gemessen - Zierbekleidungen passen nicht, Fugen entstehen.
- Zu viel Montageschaum - Zarge zieht sich krumm. Mit Leisten und Spreizen arbeiten.
- Glas ohne ESG/VSG - Sicherheitsrisiko.
- Schallschutz ohne Absenkdichtung - bringt wenig.
Checkliste, Beispiele & Mini-FAQ
Kurze Checkliste vor dem Kauf:
- Raumfunktion klären: Ruhe? Licht? Robust?
- Material wählen: CPL/HPL, Lack, Furnier, Glas.
- Kern wählen: Röhrenspan vs. Vollspan/Massiv (Akustik!).
- Maße prüfen: lichte Öffnung, Wandstärke, DIN-Richtung.
- Beschläge: Standard vs. Magnetfalle, Sichtbeschlag, verdeckte Bänder.
- Ob Zarge bleiben kann? Alternativ Renovierungszarge.
- Montage: Profi-Angebot mit getrennten Lohn-/Materialkosten.
Beispiel-Entscheidungsbaum:
- Brauchst du Ruhe (Homeoffice/Schlafen)? → Nimm Vollspan + Dichtung + mind. Rw 32 dB.
- Hast du Kinder/Hunde? → CPL oder HPL, abgerundete Kanten.
- Dunkler Flur? → Glastür satiniert.
- Enge Räume? → Schiebetür; wenn möglich in Wandtasche.
- Budget knapp? → Zarge behalten, nur Blatt + schlichte Drücker.
Mini-FAQ:
- Was kostet eine Zarge allein? - 120-220 € (CPL), 150-280 € (Lack), 180-350 € (Furnier).
- Was kostet der Einbau? - Standard 120-250 €, Glas/Schiebetür 180-450 €, Schiebetasche 350-800 €.
- Wie lange dauert der Einbau? - Standardtür 2-3 Stunden inkl. Ausbau; Glas/Schiebetür länger.
- Kann ich nur das Blatt tauschen? - Ja, wenn Bandabstände/Falz passen. Sonst wird’s eine Bastelstunde.
- Welche Schallschutzklasse reicht? - Für Wohnräume meist Rw 32-37 dB (DIN 4109). Hörst du Treppenhaus? Nimm eher 37 dB.
- DIN links oder rechts bestimmen? - Stehst du auf der Seite, zu der die Tür aufschlägt: Bänder links → DIN links; sonst rechts.
- Wann brauche ich Brandschutz? - Nur, wenn es die Bauordnung oder Hausverwaltung verlangt (z. B. Heizraum). Für normale Zimmer nicht.
Begriffe kurz erklärt:
- DIN 18101: regelt Standardmaße von Innentüren.
- DIN 4109: regelt Mindestschallschutz.
- ESG/VSG: Sicherheitsglasarten. ESG zerfällt in Krümel, VSG hält als Verbund zusammen.
Ein Wort zu Qualität: Günstig heißt nicht automatisch schlecht. Eine saubere Montage macht bei Türen 50 % des Ergebnisses aus. Ein gut ausgerichteter CPL-Flügel wirkt hochwertiger als ein teures Blatt, das im krummen Rahmen schabt.
SEO-Notiz für dich: Wenn du Angebote vergleichst, nutze Begriffe wie Innentüren Kosten, „Zarge Montage Preis“, „CPL Tür Preis“, um relevante Angebote schneller zu finden.
Praxiswert 2025: Lieferketten sind wieder stabil, aber Sondermaße dauern. Wer zeitnah fertig werden will, fährt mit Lagerware (weiß CPL, Standardmaß) am besten.
Konkrete Einkaufsorte? Baumarkt für Standard schnell und günstig; Fachhandel für bessere Beratung, Aufmaßservice und saubere Montagekoordination; Online für Preisvergleich und Inspiration - aber Aufmaß doppelt prüfen.
Ganz kurz zu Marken: JELD-WEN, Prüm, Westag, Hörmann, DANA, Herholz sind in Deutschland verbreitet. Bei Beschlägen sind Hoppe (Drücker), Simonswerk (Bänder) solide; bei Schiebetaschen Eclisse/Knauf.
Wenn du mehrere Wohnungen oder ein Mehrfamilienhaus ausstattest, lohnt ein System (gleiche Bänder, gleiche Schlosskästen). Das erleichtert späteren Ersatz und hält Lagerhaltung klein.
Zum Schluss noch die Größen-Falle: Altbau hat oft „krumme“ Öffnungen. Wer Zargen auf Stoß an alte Putzkanten setzt, braucht Acrylfugen. Renovierungszargen decken das eleganter ab, kosten aber etwas mehr.
Baukosten-Realität 2025: Mit 600-900 € pro Tür kommst du in den meisten Wohnungen auf einen sehr guten Standard inkl. Montage. Rechne nach oben, wenn du Glas, Schiebetaschen, Schallschutz oder Massivholz planst.
Und ja: Man kann Türen lieben. Sie machen Räume leiser, heller, freundlicher - und sie sind einer der schnellsten Upgrades, die du deinem Zuhause gönnen kannst.
Nächste Schritte
- Messen: lichte Öffnung, Wandstärke, DIN-Richtung aufschreiben.
- Entscheiden: Material, Oberfläche, Kern, Beschläge.
- 3 Angebote einholen: einmal Baumarkt-Montageservice, einmal Fachhandel, einmal freie Tischlerei.
- Lohn/Material getrennt anbieten lassen (Steuervorteil!).
- Lieferzeit abklären, Montage bündeln (alle Türen an einem Tag spart Geld).
Troubleshooting
- Tür schleift nach Einbau: Bänder nachjustieren, Zarge prüfen, ggf. Blatt unten minimal kürzen (Herstellerfreigabe beachten).
- Klapperndes Schloss: Dichtung prüfen, Schließblech justieren, Magnetfalle erwägen.
- Undichte Schallschutztür: Absenkdichtung einstellen, Falz-Dichtungen auf Lücken checken.
- Schiebetür läuft schwer: Schiene reinigen, Rollen einstellen, Softclose prüfen.
- Zarge „zieht“ sich: zu viel Schaum - Spreizen setzen, Schaum schneiden, ggf. neu ausrichten.
Schreibe einen Kommentar