Immobilienkauf berechnen: Was du wirklich bezahlst – nicht nur den Kaufpreis

Beim Immobilienkauf berechnen, die Gesamtkosten einer Immobilie einschließlich Finanzierung, Sanierung und laufender Abgaben. Also nicht nur den Preis, den der Verkäufer nennt, sondern alles, was danach kommt. Viele denken, sie zahlen nur den Kaufpreis – doch das ist ein großer Fehler. Ein Haus oder eine Wohnung kostet viel mehr, als auf dem Papier steht. Der Beleihungsauslauf, das Verhältnis von Kredit zu Beleihungswert der Immobilie entscheidet, ob du günstige Zinsen bekommst oder nicht. Ein hoher Beleihungsauslauf bedeutet höhere Zinsen – und das kann Tausende Euro mehr kosten. Du kannst ihn senken, indem du mehr Eigenkapital einbringst oder den Beleihungswert realistischer ansetzt.

Dann gibt es noch die Kostenverteilung WEG, wie die Gemeinschaftskosten in einer Wohnungseigentümergemeinschaft aufgeteilt werden. Das ist kein Nebenschauplatz. Jeder Eigentümer zahlt nach Miteigentumsanteilen – das ist gesetzlich festgelegt. Aber ab 2022 kannst du auch abweichende Verteilungen beschließen, etwa nach tatsächlicher Nutzung. Wenn du eine Wohnung im Keller hast, die kaum Heizkosten verbraucht, solltest du nicht denselben Anteil zahlen wie jemand im Dachgeschoss. Und dann kommen noch die Sanierungskosten. Eine 100-qm-Wohnung kostet im Durchschnitt 20.000 bis 40.000 Euro zu renovieren – je nach Zustand. Das musst du in deine Rechnung einbeziehen, sonst läufst du in eine finanzielle Falle. Auch wenn du nicht gleich alles machen willst: Du musst wissen, was auf dich zukommt.

Ein Immobilienkauf ist keine Einmalzahlung – es ist ein langfristiges Projekt mit vielen Bausteinen. Du musst nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Finanzierung, die WEG-Kosten, die mögliche Sanierung und die laufenden Nebenkosten addieren. Wer das nicht tut, überschätzt seine finanzielle Belastbarkeit. Die Artikel hier zeigen dir genau, wie du das alles realistisch berechnest: vom Beleihungsauslauf bis zur Kostenverteilung in der WEG, von Renovierungspreisen bis zu den richtigen Maßen für Türen, die du nach dem Kauf einbauen lässt. Du findest keine Theorie – nur konkrete Zahlen, klare Schritte und Tipps, die du direkt anwenden kannst.