Wohnfläche: Wie Sie die richtige Größe für Ihre Innentüren planen

Die Wohnfläche, die Gesamtfläche eines Wohnraums, die entscheidend für die Planung von Innentüren, Möbeln und Raumstruktur ist bestimmt nicht nur, wie viel Platz Sie haben – sie sagt auch, welche Türen wirklich passen. Eine 40qm-Wohnung braucht andere Türen als ein 120qm-Einfamilienhaus. Es geht nicht nur um Ästhetik, sondern um Funktion: Zu große Türen verschwenden Platz, zu kleine wirken gedrängt und können sogar die Barrierefreiheit beeinträchtigen. In Österreich und Deutschland werden Türen oft nach DIN-Normen eingebaut – aber die richtige Größe hängt immer von der tatsächlichen Wohnfläche und der Raumnutzung ab.

Ein Innentür, eine Tür, die zwischen Räumen innerhalb eines Gebäudes verläuft und meist aus Holz, Glas oder Verbundmaterialien besteht ist kein Standardteil, das man einfach irgendwo einbaut. In einer kleinen Wohnung mit 60qm ist eine 70 cm breite Tür oft zu viel – sie frisst wertvollen Platz im Flur. In einem offenen Wohnbereich mit 100qm hingegen wirkt eine schmale Tür fast wie ein Nachteil. Hier braucht es breitere Türen, die den Raumfluss unterstützen. Und wer eine Wohnungsrenovierung, die umfassende Modernisierung einer Wohnung, einschließlich Türen, Böden und Sanitäranlagen plant, sollte die Wohnfläche als Ausgangspunkt nehmen: Wer die Räume neu aufteilt, muss auch die Türen neu planen. Ein Tischler misst nicht nur die Öffnung – er denkt mit: Wie viel Licht soll rein? Soll die Tür offen bleiben? Ist sie der Hauptweg zum Bad oder nur ein Nebeneingang?

Die meisten Menschen denken, dass eine Tür einfach nur durch die Öffnung passt. Aber es geht um mehr: Eine 80 cm breite Tür in einem 20qm Schlafzimmer wirkt wie ein Tor – und macht den Raum kleiner. Eine 75 cm Tür in einem 15qm Badezimmer kann schon knapp sein, besonders wenn jemand im Rollstuhl sitzt. Und wer in einem Altbau wohnt, muss oft mit schmalen Zargen arbeiten – da hilft kein Wunsch, sondern nur genaues Ausmessen. Die Wohnfläche ist der unsichtbare Bauleiter bei jeder Türplanung. Sie sagt, ob Sie eine Schiebetür brauchen, ob eine Doppeltür sinnvoll ist oder ob eine einfache, schlichte Holztür mit klarem Design den Raum besser aufwerten.

Ob Sie eine 100qm-Wohnung modernisieren, ein altes Haus sanieren oder neu einrichten – die richtige Türgröße ist kein Detail. Sie ist ein Teil der Raumstruktur. Und wer das versteht, spart nicht nur Geld bei Fehlbestellungen, sondern schafft auch ein Zuhause, das sich gut anfühlt. Unten finden Sie konkrete Beispiele, wie andere ihre Wohnfläche mit den passenden Türen kombiniert haben – mit echten Preisen, Messfehlern und Lösungen, die wirklich funktionieren.