Wohnungsrenovierung leicht gemacht: Kosten, Tipps und Ideen
Du planst eine Wohnungsrenovierung und fragst dich, was das wirklich kostet und wie du clever sparen kannst? Kein Wunder, dass da viele Fragen aufkommen. Renovieren heißt nicht nur Wände neu streichen – oft spielen Türen, Böden und sogar die Zargen eine große Rolle. Hier bekommst du praktische Infos, damit du dein Projekt gut angehst und später nicht vor bösen Überraschungen stehst.
Was kostet eine Renovierung eigentlich?
Die Kosten hängen stark davon ab, wie umfangreich die Renovierung sein soll. Malern alleine ist günstig, aber wenn du Türen austauschst, Zargen selbst einbaust oder die komplette Wohnung sanierst, kommt schnell mehr dazu. Ein neuer Türrahmen plus Tür kann zwischen ein paar hundert bis über tausend Euro kosten, je nach Material und ob du sie selbst einbaust oder montieren lässt. Für Komplettsanierungen gilt: Plane am besten ein genaues Budget, und rechne immer einen Puffer mit ein. So vermeidest du Stress, falls unerwartete Kosten auftauchen.
Wenn du deine Wohnung renovierst, lohnt es sich außerdem, staatliche Förderungen oder Zuschüsse für Sanierungen im Blick zu haben. Gerade bei energetischen Verbesserungen und Barrierefreiheit kannst du so Geld zurückbekommen.
Ein paar clevere Renovierungstipps
Schon kleine Maßnahmen können viel bewirken: Überleg dir, ob es wirklich sein muss, alle Türen zu ersetzen, oder ob das Renovieren der alten Türen reicht. Auch Türen auf Maß anzufertigen, kann teurer werden – aber manchmal die beste Lösung sein, wenn Standardmaße nicht passen.
Wer handwerklich fit ist, kann vieles selbst machen, wie beispielsweise Türzargen einbauen oder Tapeten ablösen. Das spart Arbeit und Kosten. Aber Achtung: Fenster, Elektrik oder komplexe Sanierungen sollte lieber ein Profi übernehmen – das sichert Qualität und spart Ärger.
Mach dir außerdem klare Prioritäten. Welche Räume brauchen wichtigste Veränderungen? Manchmal reicht es, die Wohnräume frisch zu machen und das Bad später zu modernisieren – so verteilt sich die finanzielle Belastung besser.
Fazit: Eine Wohnungsrenovierung ist kein Hexenwerk, wenn man gut plant und aufpasst, wo man sein Geld investiert. Mit praktischem Know-how und ein bisschen DIY-Geist erweckst du deine Räume zu neuem Leben – ohne dabei pleitezugehen.