Tür-Archiv August 2025 – Dein Überblick zu Messen, Preisen & DIY
Du willst eine neue Innentür, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Im August haben wir vier Beiträge veröffentlicht, die genau das klären: Vom genauen Ausmessen über aktuelle Preise bis zum Selber‑tauschen der Zarge. Hier fassen wir das Wichtigste zusammen, damit du sofort loslegen kannst.
Tür richtig ausmessen – Schritt für Schritt
Ein falsches Maß kostet Zeit und Geld. Unsere Anleitung zeigt dir, wie du in fünf Schritten die richtigen DIN‑Maße bekommst. Zuerst die Breite: Miss die Öffnung an drei Stellen (oben, Mitte, unten) und nimm den kleinsten Wert. Dann die Höhe, ebenfalls an drei Stellen, und wieder den kleinsten Wert wählen. Das Zargenmaß (Rohbaumaß) misst du von der Innenkante der Zarge bis zum Rahmen. Vergiss nicht, links‑ und rechts‑seitige Angaben zu notieren, denn bei einseitig schmalen Türen kann das den Unterschied machen. Zum Schluss erstellst du eine kleine Checkliste, in der du Breite, Höhe, Zargen‑ und Schwellwert (für die Schwelle) notierst. So hast du alles parat, wenn du zur Werkstatt gehst.
Kosten und Spartipps für neue Türen
2025 haben sich die Preise für Zimmertüren leicht nach oben bewegt. Der durchschnittliche Basispreis liegt bei etwa 250 € für eine Standard‑Holztür, während design‑intensive Modelle bis zu 800 € kosten können. Die größten Kostenfaktoren sind Material, Beschläge und die Zarge. Wenn du das Budget im Blick behalten willst, rechne zuerst mit dem reinen Türpreis, dann addiere ca. 15 % für die Zarge und weitere 10 % für Beschläge. Eine günstige Alternative: Selbst die Zarge montieren. Unsere Montage‑Checkliste erklärt, welche Werkzeuge du brauchst (Wasserwaage, Bohrmaschine, Schraubenzieher) und wie du die Zarge sicher an die Wand setzt. Spartipp: Kauf die Tür im Ausverkauf oder kombiniere verschiedene Beschlag‑Sets, um bis zu 20 % zu sparen.
Der vierte Beitrag beschäftigt sich mit den versteckten Kosten beim Tür‑Kauf. Oft übersehen Kunden Zusatzaufwand für das Abschleifen, Lackieren oder das Anbringen von Dichtungen. Wir haben die typischen Preis‑Fallen aufgelistet: Lieferkosten (kann bis zu 50 € betragen), Sondermaße (10‑15 % Aufschlag) und die Montage‑Gebühr (ca. 80‑120 €). Wenn du alles im Voraus planst, kannst du diese Posten im Budget berücksichtigen und böse Überraschungen vermeiden.
Der dritte Artikel zeigt, wie du eine alte Türzarge austauschst, ohne einen Profi zu rufen. Das Kernstück ist das sorgfältige Entfernen der alten Zarge – erst die Beschläge lösen, dann die Schrauben herausdrehen und die Zarge vorsichtig herausziehen. Hast du die neue Zarge, setzt du sie mit Abstandhalter‑Spikes ein, prüfst die Vertikalität und ziehst die Schrauben fest. Ein kleiner Trick: Nutze Silikon‑Dichtmasse zwischen Zarge und Wand, um spätere Luftzüge zu verhindern.
Zusammengefasst: Messen, Preis‑Check, DIY‑Montage und das Vermeiden von versteckten Kosten – das sind die vier Bausteine, die wir im August beleuchtet haben. Jetzt bist du gut gerüstet, um deine nächste Tür ohne Stress zu planen. Pack es an, nutze die Checklisten und spare richtig Geld!