Eigenheim vs Miete: Was ist wirklich günstiger?

Wenn du über Eigenheim, ein Haus oder eine Wohnung, die du besitzt und nicht nur mietest nachdenkst, geht es nicht nur um Traumziele – es geht um Zahlen, die dich langfristig beeinflussen. Ein Eigenheim ist mehr als ein Dach über dem Kopf: Es ist eine finanzielle Entscheidung mit Folgen für deine Zukunft. Und wer sagt, dass Mieten immer teurer ist? Die Wahrheit liegt oft in den Details, die die meisten nicht sehen.

Du musst nicht nur die monatliche Rate berechnen, sondern auch Beleihungsauslauf, das Verhältnis aus Kredit und Wert der Immobilie, das deine Zinsen bestimmt. Ein hoher Beleihungsauslauf kann dir teure Zinsen bescheren – und das macht Eigenheim teurer, als du denkst. Und was ist mit den versteckten Kosten? Reparaturen, Steuern, Versicherungen – die kommen nicht von alleine. Wer mietet, zahlt zwar keine Instandhaltung, aber auch keine Rendite. Du baust kein Vermögen auf, du zahlst nur Miete – und die steigt jedes Jahr.

Wenn du in einer Wohnungseigentümergemeinschaft, einer Gruppe von Eigentümern, die gemeinsam ein Haus besitzen und Kosten teilen lebst, musst du auch die Kostenverteilung WEG, die Regelung, wie Reparaturen und Aufwendungen unter den Miteigentümern aufgeteilt werden verstehen. Ein neuer Aufzug, eine neue Fassade – das kostet. Und wer entscheidet, wie viel du zahlen musst? Nicht der Vermieter. Du selbst, mit deinen Nachbarn. Das ist kein Nachteil – aber es ist eine Verantwortung, die viele nicht erwarten.

Und was ist mit der Zukunft? Wenn du mietest, bist du abhängig vom Vermieter – von Mieterhöhungen, von Kündigungen, von der Sanierungsplanung des Hauses. Du hast keinen Einfluss. Als Eigentümer hast du Kontrolle – aber auch die Pflicht. Du musst sanieren, wenn das Gesetz es verlangt. Du musst dich mit Förderungen, Energievorgaben und Denkmalschutz auseinandersetzen. Das klingt kompliziert? Ist es auch. Aber es ist deine Entscheidung.

Es gibt keine allgemeingültige Antwort. Ein Eigenheim lohnt sich, wenn du langfristig bleibst, wenn du die Kosten tragen kannst und wenn du bereit bist, dich um dein Haus zu kümmern. Mieten ist flexibel, risikoarm – aber du baust nichts auf. In den folgenden Artikeln findest du konkrete Zahlen: Wie viel kostet eine Totalsanierung? Was passiert mit deinem Geld, wenn du statt zu kaufen mietest? Wie beeinflusst der Beleihungsauslauf deine Konditionen? Und warum manche Altbauten nicht einfach gedämmt werden dürfen. Hier geht es nicht um Theorie. Hier geht es um deine Zukunft – und um die Fakten, die du wirklich brauchst.