Thermografie Dach: So finden Sie Wärmeverluste und sparen Sie Geld
Bei der Thermografie Dach, eine nicht-invasive Methode zur visually darzustellen, wo Wärme aus einem Gebäude entweicht. Auch bekannt als Infrarotthermografie, hilft sie, unsichtbare Wärmeverluste sichtbar zu machen – ohne Bohren, Zerstören oder Ratespiele. Ob Sie ein altes Haus sanieren oder ein neues Gebäude optimieren wollen: Wer seine Dachfläche nicht prüft, verschwendet Geld – oft Hunderte Euro im Jahr.
Ein Dach ist oft die größte Schwachstelle bei der Energiebilanz eines Hauses. Wenn die Dämmung schlecht sitzt, Lücken zwischen Dachziegeln und Unterspannbahn vorhanden sind oder die Dachkonstruktion falsch ausgeführt wurde, entweicht die Wärme dort, wo man sie am wenigsten erwartet: nicht durch die Fenster, sondern durch das Dach. Die Dachdämmung, die Schicht zwischen Dachträgern und Innenausstattung, die Wärme zurückhält muss dicht, gleichmäßig und richtig installiert sein. Nur eine Gebäudethermografie, die mit speziellen Kameras Temperaturunterschiede auf der Dachoberfläche misst zeigt, wo genau die Probleme liegen – ob an der Traufe, über den Dachsparren oder an der Anschlussstelle zur Wand.
Die Ergebnisse einer Thermografie sind kein theoretisches Gutachten – sie sind ein konkreter Handlungsplan. Sie zeigen, ob Sie nur eine kleine Lücke füllen müssen oder ob die gesamte Dachdämmung erneuert werden muss. Viele Hausbesitzer nutzen die Aufnahmen auch, um den Energieausweis, ein offizielles Dokument, das den Energieverbrauch eines Gebäudes bewertet zu verbessern. Ein besserer Wert erhöht den Immobilienwert und macht Fördergelder zugänglich. In Österreich und Deutschland gibt es sogar staatliche Zuschüsse, wenn Sie die Thermografie als Nachweis für Sanierungsbedarf vorlegen.
Was viele nicht wissen: Thermografie funktioniert nur bei bestimmten Wetterbedingungen – kalte, trockene Nächte mit wenig Wind und ohne Sonneneinstrahlung am Tag. Das heißt: Die beste Zeit für eine Aufnahme ist zwischen November und Februar. Und sie muss von einem Fachmann mit zertifizierter Ausrüstung durchgeführt werden. Ein billiges Smartphone-Tool reicht nicht – die Messungen müssen genau sein, sonst führen Sie eine teure Sanierung an der falschen Stelle durch.
In den folgenden Beiträgen finden Sie praktische Anleitungen, wie Sie Baunebenkosten beim Dachsanieren nicht unterschätzen, wie Sie den Energieausweis richtig nutzen, oder wie Sie bei Renovierungen Kosten und Nutzen abwägen. Es geht nicht um Theorie – es geht um echte Zahlen, echte Fehler und echte Einsparungen. Wenn Sie Ihr Dach nicht kennen, kennen Sie Ihr Haus nicht richtig. Hier erfahren Sie, wie Sie es endlich sehen – mit Wärme, nicht mit Augen.